EnerKite Premiere auf der Hannover Messe
100 kW-Flugdrachenkraftwerk mit innovativer Flügeltechnologie
30. April 2015

Die EnerKite GmbH präsentierte auf der Hannover Messe eine zukunftsweisende Technologie für die Nutzung der Windenergie. Das brandenburgische Start-up entwickelt drachenartige Flügelsysteme, mit denen der Wind in großen Höhen für die kontinuierliche Stromproduktion genutzt werden kann. Die neuartigen Flügel von EnerKíte sind in zweijähriger Forschungskooperation mit der Firma AD&C, der Technischen Universität Berlin, der Beuth Hochschule für Technik und dem Rainer Lemoine Institut entstanden.
Kohlefaserstruktur mit thermisch fixierbarer Stoffbespannung
Am Windkanal der TU Berlin wurde das aerodynamische Profil für den acht qm großen Flügel entwickelt, der einen Stromertrag von 30 kW bei nur 7,5 m/s ermöglicht. Die Partnerfirma AD&C aus Neckargemünd konstruierte und produzierte die ultraleichte, hochbelastbare Kohlefaserstruktur mit thermisch fixierbarer Stoffbespannung. Bei einem spezifischen Gewicht von 2 kg/qm sind die Flügelsegmente kaum schwerer als Styropor und halten doch extremen Belastungen stand. Das Leichtgewicht ermöglicht einen Start auch bei geringen Anströmgeschwindigkeiten sowie die Auslegung und Abstimmung der EnerKite Anlagen auf bis zu 6000 äquivalente Vollastbetriebsstunden pro Jahr.
EnerKite zeigte dazu Modelle des ersten Produktes: eine portable 100 kW Flugwindkraftanlage im Containerformat mit integriertem Speicher für die dezentrale Eigenbedarfsdeckung im ländlichen Raum, in Katastrophengebieten und für Insellösungen. Während noch diskutiert wird, wie die Energiewende zum Erfolg gebracht wird, läutet EnerKite jetzt schon die Ressourcenwende ein. Mit nur etwa einem Gramm Materialverbrauch pro erzeugter Kilowattstunde bekommen Klima- und Umweltschutz eine neue Dimension, die durch konsequente und von Förderung unabhängige Wirtschaftlichkeit nach weltweitem Erfolg strebt. Die Flugdrachenkraftwerke sollen in gut zwei Jahren reif für den Eintritt in den Energiemarkt sein. Für die Entwicklung lädt EnerKite weiterhin Risikokapitalgeber ein, die sich mit mindestens sechsstelligen Beträgen am Unternehmen beteiligen oder mit kleineren Beträgen per Crowdinvestment Teil der kleinen Revolution in der Windenergie werden.
Weitere Infos unter: www.enerkite.de
Videos zur Technologie unter: www.aircraftdc.de
Bildquelle: Enerkite
Supramolekularer Kunststoff
14. März 2025
Forschende am CEMS in Japan haben einen supramolekularen Kunststoff entwickelt,…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Bioinspiriertes wetterreaktives Verschattungssystem
24. Januar 2025
Die Bewegung eines Kiefernzapfens diente Forschenden der Universitäten Freiburg…
Biokohle als Füllmaterial für Kunststoffe
26. März 2025
Erstmals wurden Sitzschalen und Armlehnen des ICE aus CO2-negativem Kunststoff…
Transluzentes 3D-Druckmaterial
17. Juni 2024
Mit einem 3D-Druckverfahren ist es am Fraunhofer IPA gelungen, hinterleuchtete…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…