Enerkite
Jungfernflug einer mobilen Flugdrachenwindkraftanlage
17. Juni 2012

Die heutigen Windkraftanlagen speisen nur etwa zu einem Viertel der Zeit Strom ins Netz. Verbesserungspotenziale bieten höhere Rotormasten oder Windkraftparks vor den Küsten. Eine weitere Alternative sind Lenkdrachenkraftwerke, die im Test bereits eine Leistung von einem Megawatt erreichen. Der Lenkdrachen fliegt ständig Achten, wobei er das Seil auf- und abwickelt und damit einen Generator antreibt. Auf diese Weise kann er zu 80% seiner Betriebszeit Strom erzeugen. Möglich wird das dank hochfester Leichttextilien.
PowerFoil Flügel mit einer Leinenlänge von 120 m
Die EnerKite GmbH aus Brandenburg hat sich in den letzten Jahren auf die Entwicklung einer mobilen 30 kW Anlage fokussiert. Der automatisierte und autonome Drachenflug wird bereits seit 2008 beherrscht. Die neue Anlage feierte Ende März im brandenburgischen Pritzwalk ihren Jungfernflug. Der Pilot steuerte bei Windgeschwindigkeiten von 3,5 – 7 m/s einen 15 qm großen PowerFoil Flügel mit einer Leinenlänge von 120 m in unterschiedlichen Höhen und im stabilen Achtenflug. Die simulierten Ergebnisse hinsichtlich der Leistungsfähigkeit der Anlage wurden dabei bestätigt, bei mäßigem Wind unter Teillast eine elektrische Leistung von über 10 kW generiert.
Die neue Anlage wurde mit Mitteln des Landes Brandenburg gefördert und dient der Erforschung der optimalen Rahmenbedingungen für die automatisierte Steuerung und Flügelentwicklung. Zukünftige Anlagen werden für die Energiegewinnung Höhenwinde zwischen 200-500 m nutzen. Die EnerKite Flugwindkraftwerke sollen zu 80 % der Zeit Strom erzeugen und mehr als 4.000 Stunden im Jahr auf Volllast arbeiten.
Bildquelle: Enerkite
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…