Bendy Bag
Mobile Energiegewinnung mit organischer Photovoltaik
14. August 2014
Die „BendyBag“ entstand in einem Semesterprojekt des Studienganges Industrial Design der HTW Berlin in Kooperation mit der Belectric OPV GmbH. Das Unternehmen entwickelt und produziert organische Photovoltaikzellen, welche druckbar sind und daher diverse Gestaltungsmöglichkeiten in Bezug auf Größe, Muster und Farbe bieten. In dem Kooperationsprojekt wurde nach zukunftsgerichteten Produktideen mit flexiblen organischen Solarzellen gesucht.
Akku mit einer Kapazität von 1440 mAh
Als Grundlage für die Entwicklung der „BendyBag“ diente das photovoltaisch aktive Basismaterial „Solare“, das sich für die einfache Integration in textilen Lösungen und Produkten bestens eignet. So verband die Designerin Sandra Vollmer in ihrem Entwurf die Vorteile eines flexiblen Solarmoduls mit der praktischen Funktion eines faltbaren Rucksackes. Dieser besteht aus einer einzigen abgerundeten Fläche, die mit den OPV-Zellen bedruckt ist. Ein ringsum angebrachter Reißverschluss lässt beim Zusammenfügen die Form des Rucksackes entstehen. Zur Sicherung des Inhaltes besitzt dieser dann eine separate Innentasche, die einfach herausnehmbar ist, wenn man die Solarfläche ausbreiten möchte. Die gewonnene Energie wird in einem integrierten Lithium-Ionen Akku gespeichert. Über ein ausziehbares Kabel lassen sich Smartphone, Tablet und Co. selbst beim Tragen des Rucksackes aufladen und benutzen. Ein konventioneller Akku mit einer Kapazität von 1440 mAh lädt sich bei optimalen Lichtbedingungen und voll ausgebreiteter Solarfläche schon innerhalb von 30-40 Minuten vollständig auf.
Das gesamte Produkt bietet diverse Individualisierungsmöglichkeiten, Form und Farbe des Solarmusters wie auch die Farbe des Reisverschlusses, der Gurte und Nähte sowie der Innentasche sind frei wählbar. Als optionaler Zusatz befindet sich am oberen Ende der Solarfläche ein E-Ink Display, das sich per Knopfdruck aktivieren lässt und den prozentualen Ladestatus des Akkus anzeigt. Als zusätzliches Erlebnis für den Nutzer ist sogar die momentane Energiegewinnung anhand einer grafischen Darstellung erkennbar. Benötigt man den Rucksack bzw. die Solarfläche einmal nicht, lässt diese sich ganz einfach zusammenrollen und platzsparend verstauen. Die „BendyBag“ ist somit vielfältig einsetzbar und lässt sich sowohl im städtischen Alltag als auch auf Aktivreisen wunderbar nutzen.
Kontakt zur Designerin:
Sandra Vollmer
E: sandravollmer@web.de
Herstellerkontakt zu organischer Photovoltaik: www.belectric.com
Bildquelle: Sandra Vollmer
Klebstoffe aus Federn
9. Januar 2025
Am Fraunhofer IGB wird derzeit ein Verfahren entwickelt, um mit dem in…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Tellur-freie thermoelektrische Generatoren
24. Mai 2024
Am Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden wurde ein…
Biogene Zementbaustoffe
28. November 2024
Die Dekarbonisierung der Zementindustrie ist notwendig. Forschende am…
Transluzentes 3D-Druckmaterial
17. Juni 2024
Mit einem 3D-Druckverfahren ist es am Fraunhofer IPA gelungen, hinterleuchtete…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Elektrischer Traktor ONOX
13. Dezember 2024
Der elektrische Traktor von ONOX ermöglicht es Landwirten dank seiner…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…