
Smart Medication
Gerät für die Individualisierung der Medikamentenvergabe bei Multimorbidität
14. September 2020
Multimorbidität bezeichnet das gleichzeitige Auftreten mehrerer Erkrankungen. Sie ist insbesondere bei älterer Menschen charakteristisch, wo mit fortgeschrittenem Alter Krankheiten häufig chronisch auftreten und meist irreversibel sind. Da die Erkrankungen sich meist gegenseitig bedingen und teilweise schwerwiegende Krankheitsfolgen auslösen, sind Arzneimitteltherapien meist komplex und erfordern die Einnahme sehr vieler verschiedener Medikamente zu unterschiedlichen Tageszeiten. Unter dem Namen „Smart Medication“ hat der Designer Kilian Frieling eine Art 3D-Drucker für die Individualisierung der Medikamentenvergabe entwickelt.
Passgenaue Dosierungen auf eine Trägerfolie
Anhand von Körperdaten, die von jedem Patienten selbst aufgezeichnet werden, kann der Arzt eine individuelle Therapie für den Patienten erstellen. Der Drucker arbeitet mit Medikamentenkartuschen, in denen die verschiedenen Wirkstoffe in Form von Granulaten enthalten sind. Sie werden in passgenauer Dosierung auf eine Trägerfolie aufgedruckt und können vom Patienten eingenommen werden.
Mithilfe einer dazugehörigen App kann der Arzt den Behandlungsplan in das Gerät einspeisen, den Behandlungsverlauf kontrollieren und mit dem Patienten kommunizieren. Wechselwirkungen sollen sowohl durch Big Data als auch durch die Kontrolle des Arztes vermieden werden. Der Patient wiederum kann seine Smart Devices zur Messung von Körperdaten mit dem Gerät verknüpfen. Außerdem bekommt er auf seinem Smartphone angezeigt, wann und in welcher Dosierung ein Medikament gedruckt wurde.
Die Entwicklung wurde für den „Design Research Award“ im Wettbewerb „German Design Graduates“ nominiert:
Bilderquelle: Kilian Frieling
Rohrkolben in wiedervernässten Mooren
6. November 2023
Im Vorhaben RoNNi fördert das Bundesministerium für Ernährung und…
Naturfaserverstärkter Autositz
22. Oktober 2023
Im Mittelpunkt des Projekts "Design for Recycling" steht eine Sitzschale, die…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Transversalfluss-Maschine und Reluktanzmotor
16. Oktober 2023
Zu den "Future Mobility Open Labs" am 5. Oktober in Karlsruhe wurde das…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…