
Smart Medication
Gerät für die Individualisierung der Medikamentenvergabe bei Multimorbidität
14. September 2020
Multimorbidität bezeichnet das gleichzeitige Auftreten mehrerer Erkrankungen. Sie ist insbesondere bei älterer Menschen charakteristisch, wo mit fortgeschrittenem Alter Krankheiten häufig chronisch auftreten und meist irreversibel sind. Da die Erkrankungen sich meist gegenseitig bedingen und teilweise schwerwiegende Krankheitsfolgen auslösen, sind Arzneimitteltherapien meist komplex und erfordern die Einnahme sehr vieler verschiedener Medikamente zu unterschiedlichen Tageszeiten. Unter dem Namen “Smart Medication” hat der Designer Kilian Frieling eine Art 3D-Drucker für die Individualisierung der Medikamentenvergabe entwickelt.
Passgenaue Dosierungen auf eine Trägerfolie
Anhand von Körperdaten, die von jedem Patienten selbst aufgezeichnet werden, kann der Arzt eine individuelle Therapie für den Patienten erstellen. Der Drucker arbeitet mit Medikamentenkartuschen, in denen die verschiedenen Wirkstoffe in Form von Granulaten enthalten sind. Sie werden in passgenauer Dosierung auf eine Trägerfolie aufgedruckt und können vom Patienten eingenommen werden.
Mithilfe einer dazugehörigen App kann der Arzt den Behandlungsplan in das Gerät einspeisen, den Behandlungsverlauf kontrollieren und mit dem Patienten kommunizieren. Wechselwirkungen sollen sowohl durch Big Data als auch durch die Kontrolle des Arztes vermieden werden. Der Patient wiederum kann seine Smart Devices zur Messung von Körperdaten mit dem Gerät verknüpfen. Außerdem bekommt er auf seinem Smartphone angezeigt, wann und in welcher Dosierung ein Medikament gedruckt wurde.
Die Entwicklung wurde für den “Design Research Award” im Wettbewerb “German Design Graduates” nominiert:
Bilderquelle: Kilian Frieling
Bundespreis Ecodesign 2022
30. Dezember 2022
14 Projekte wurden Anfang Dezember mit dem Bundespreis Ecodesign 2022 durch…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Tandemsolarzelle erzielt Effizienz-Weltrekord
19. Dezember 2022
Mitte Dezember vermeldet das Helmholtz-Zentrum Berlin einen neuen Weltrekord in…
i Vision Dee Studie mit e-Ink Technologie
11. Januar 2023
Unter dem Namen "i Vision Dee" hat BMW anlässlich der CES ein Konzeptfahrzeug…