Materialien für smartes Licht
5. Abendevent der TSB Veranstaltungsreihe zu intelligenten Oberflächen
29. Oktober 2013 · 18:00–21:00
Ort: ANCB The Metropolitan Laboratory (Christinenstr. 18-19, 10119 Berlin)
Veranstalter: TSB Technologiestiftung Berlin
Programmentwicklung: Haute Innovation – Agentur für Material und Technologie
Moderation: Dr. Sascha Peters

Beim fünften Abendevent der TSB-Reihe zu intelligenten Oberflächen setzt die Technologiestiftung Berlin den Fokus auf innovative Materialien und smarte Oberflächen zur Beeinflussung, Leitung oder Reflektion von Licht. Ob für die Schaffung besonderer Lichtatmosphären für medizinische Räume, die Steigerung der Effizienz von Energiesystemen oder die Entwicklung innovativer optischer Systeme, intelligente Werkstoffe können einen bedeutenden Beitrag zu Innovationen in vielen industriellen Bereichen und der Architektur leisten.
Designer, Produktentwickler und Architekten sind wieder herzlich eingeladen, sich über die jüngsten Entwicklungen zu informieren und sich mit Wissenschaftlern und Unternehmern der Region auszutauschen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich verbindlich an.
Programm
18:00
Begrüßung
Nicolas Zimmer (TSB Technologiestiftung Berlin)
Einleitung: „Lichte Materie – Innovative Werkstoffe für die Lichtgestaltung“, Dr. Sascha Peters (HAUTE INNOVATION – Agentur für Material und Technologie)
18:15
Impulse aus Berlin und Brandenburg
„Healing Environment – Lichtatmosphären für die Gesundheitsförderung“, Günter Hohensee (Philips GmbH)
„Flüssiglinsen zur Lichtbündelung bei CPV Systemen“, Peter Laborenz (Lumicell CPV-Systems)
„Beschichtungen für innovative optische Systeme“, Prof. Dr. Kemnitz (Humboldt Universität Berlin)
19:30
Im Fokus: Innovationsanreize durch die Kreativwirtschaft
„Lichtinstallationen mit smartem Licht“, Jussi Ängeslevä (Art & Com)
21:00
Veranstaltungsende
Diese Veranstaltung der TSB Technologiestiftung Berlin wird aus Mitteln des Landes Berlin und der Investitionsbank Berlin gefördert, kofinanziert von der Europäischen Union – Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung.
Bild: Flüssiglinse zur Effizienzsteigerung von Photovoltaiksystemen (Quelle: Lumicell CPV-Systems)
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…