Leichtbaumaterialien für Fahrzeugbau, Bauwesen und Energiesysteme
2. Abendevent der Reihe "Material formt Produkt II"
28. Februar 2013 · 17:00–21:00
Ort: EDAG GmbH & Co. KGaA (Steinauerstr. 20, 36100 Petersberg)
Veranstalter: Aktionslinie Hessen Nanotech des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung
Kooperationspartner: VDID
Programmentwicklung: Haute Innovation – Agentur für Material und Technologie
Moderation: Dr. Sascha Peters

Konsequenter Leichtbau gewinnt für den Luft- und Fahrzeugbau, die Energiebranche und das Bauwesen immer mehr an Bedeutung. Treiber der Entwicklung sind sowohl die ambitionierten CO2-Ziele ab dem Jahr 2020, die Energiewende sowie die Markteinführung einer ganzen Palette an elektrifizierten Fahrzeugen. Durch konsequenten Einsatz innovativer Kompositwerkstoffe und Multimaterialkonzepte lassen sich erhebliche Gewichts- und Funktionsverbesserungen erzielen.
Neben Präsentationen von EDAG zum Einsatz von faserverstärkten Kunststoffen, Organoblechen und Leichtmetallen im Fahrzeugbau, erwarten wir Beiträge zu dem CNT verstärktem Aluminium der ZOZ Group, kohlenstofffaserverstärktem Beton und dem Akkuschrauberwettbewerb, in dem Designer versuchen, ein Fahrzeug durch Antrieb von zwei Akkuschraubern möglichst weit zu befördern.
Mit der zweiten Auflage der Veranstaltungsreihe „Material formt Produkt“ will das Hessische Wirtschaftsministerium erneut die Potenziale innovativer Materialien und Nanotechnologien ins Bewusstsein der Anwender rücken und Materialentwickler, Designer und Produktspezialisten enger vernetzen. Für größtmögliche Praxisnähe werden die Industrievertreter Muster und Schaustücke mitbringen. Zudem werden die EDAG Designer ihre Konzept-Cars vorstellen. Wir erwarten einen anregenden und informativen Abend und würden uns über Ihr Kommen sehr freuen.
Programm
17:00
Begrüßung
Jörg Ohlsen (CEO, EDAG GmbH & Co. KGaA)
Axel Henkel (Hessisches Ministerium für Wirtschaft,Verkehr und Landentwicklung; Abteilungsleiter Außenwirtschaft,Mittelstand, Berufliche Bildung, Energie, Technologie)
17:15
KeyNote
„Leichtbau Quo vadis: Multimaterialsysteme versus Energieeffizienz“, Dr.-Ing. Martin Hillebrecht (EDAG, Abteilungsleiter CC Leichtbau, Werkstoffe, Technologie); Dipl.-Ing. Michael Begert (EDAG, Innovationsmanager Polymer Material Concepts)
„Nanostrukturierte Werkstoffe für Luftfahrt und Fahrzeugbau“, Deniz Yigit (ZOZ GmbH)
„CarboBau – CNT Verstärkung für Bauwerkstoffe“, Dr. T. Kowald, Prof. Dr. H. F. Reinhard Trettin (Universität Siegen, Institut für Bau- und Werkstoffchemie)
18:45
Im Fokus: Innovationsimpulse durch die Kreativwirtschaft
„Das Akkuschrauberrennen – Innovationsszenarien des Leichtbaus für die Elektromobilität“, Prof. Andreas Schulz, Prof. Barbara Kotte (HWK Hildesheim)
19:15
Im Anschluss: Besichtigung + Vorstellung EDAG Konzeptfahrzeuge durch Dipl.-Des. Johannes Barckmann (EDAG, Head of Design Studio); Dipl.-Ing. Wolfgang Reul (EDAG, Head of Package/Concepts)
19:45
Netzwerken bei einem kleinen Imbiss
21:00
Ende der Veranstaltung
Bild: HAWK-Beitrag zum Akkuschrauberwettbewerb 2011 (Quelle: Andreas Schulz)
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…