Intelligente Werkstoffe für mehr Material- und Energieeffizienz
3. Abendevent der Reihe "Material formt Produkt II"
25. Juni 2013 · 17:00–21:00
Ort: Transferzentrum Adaptronik am Fraunhofer LBF (Jaupstraße, 64289 Darmstadt)
Veranstalter: Aktionslinie Hessen Nanotech des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung
Kooperationspartner: VDID
Programmentwicklung: Haute Innovation – Agentur für Material und Technologie
Moderation: Dr. Sascha Peters

Konsequenter Leichtbau gewinnt für den Luft- und Fahrzeugbau, die Energiebranche und das Bauwesen immer mehr an Bedeutung. Treiber der Entwicklung sind sowohl die ambitionierten CO2-Ziele ab dem Jahr 2020, die Energiewende sowie die Markteinführung einer ganzen Palette an elektrifizierten Fahrzeugen. Durch konsequenten Einsatz innovativer Kompositwerkstoffe und Multimaterialkonzepte lassen sich erhebliche Gewichts- und Funktionsverbesserungen erzielen.
Neben Präsentationen von EDAG zum Einsatz von faserverstärkten Kunststoffen, Organoblechen und Leichtmetallen im Fahrzeugbau, erwarten wir Beiträge zu dem CNT verstärktem Aluminium der ZOZ Group, kohlenstofffaserverstärktem Beton und dem Akkuschrauberwettbewerb, in dem Designer versuchen, ein Fahrzeug durch Antrieb von zwei Akkuschraubern möglichst weit zu befördern.
Mit der zweiten Auflage der Veranstaltungsreihe „Material formt Produkt“ will das Hessische Wirtschaftsministerium erneut die Potenziale innovativer Materialien und Nanotechnologien ins Bewusstsein der Anwender rücken und Materialentwickler, Designer und Produktspezialisten enger vernetzen. Für größtmögliche Praxisnähe werden die Industrievertreter Muster und Schaustücke mitbringen. Zudem werden die EDAG Designer ihre Konzept-Cars vorstellen. Wir erwarten einen anregenden und informativen Abend und würden uns über Ihr Kommen sehr freuen.
Programm
17:00
Begrüßung
Prof. Dr. Tobias Melz (Fraunhofer LBF)
Axel Henkel (Hessisches Ministerium für Wirtschaft,Verkehr und Landentwicklung; Abteilungsleiter Außenwirtschaft,Mittelstand, Berufliche Bildung, Energie, Technologie)
17:15
KeyNote
„Aktive Strukturelemente für verkehrstechnische Anwendungen“, Michael Matthias (Fraunhofer LBF)
„Self Healing Materials“, Prof. Dr. Erik Schlangen (Delft University of Technology)
„Mikrospiegelarrays für intelligente Fenster: Lichtlenkung, Klima, Gesundheit und Sicherheit“, Prof. Dr. Hartmut Hillmer (Universität Kassel)
„Elektroaktive Kunststoffe für Design und Produktentwicklung“, Dr. Peter Pott (TU Darmstadt)
19:00
Im Fokus: Innovationsimpulse durch die Kreativwirtschaft
„Innovationen für mittelständische Unternehmen im Verbund mit Designern“, Holger Bramsiepe (GENERATIONDESIGN)
19:30
Im Anschluss: Besichtigung des Transferzentrums Adaptronik am Fraunhofer LBF
20:00
Gute Gespräche bei einem kleinen Imbiss
21:00
Ende der Veranstaltung
Bild: Gitterelektrode (Quelle: Fraunhofer LBF)
Biobasierte Folie mit verbesserten Barriereeigenschaften
12. September 2023
In einem Forschungsprojekt ist es gelungen, eine PLA-Folie mit…
Naturfaser-Verbundmaterialien mit Hanf
14. August 2023
FUSE Composite aus Leipzig hat Produktionsverfahren zur Herstellung…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…