Generative Fertigung für die Kreativen Industrien
Abendevent und Ausstellung zur additiven Produktion mit 3D-Druckern, Lasersintern, FDM & Co.
12. März 2014 · 18:00–21:00
Ort: HAUTE INNOVATION CIRCLE (Fidicinstraße 13, 10965 Berlin)
Kooperationspartner: VDID
Moderation: Dr. Sascha Peters

Die 3D-Revolution zur Produktherstellung im Digitalzeitalter ist in vollem Gange. Aus der Nische des schnellen Prototypenbaus befreit, bahnen sich die Pioniere der additiven generativen Fertigung ihren Weg in den Markt. Aus den Start-Ups, den Erfindern sowie den Dienstleistern der Entwicklungsabteilungen von Großunternehmen wird eine ernstzunehmende Branche mit großem Potenzial.
Die Gründe sind vielfältig. Zum einen sind die Anlagen günstiger und präziser geworden. Es stehen eine ganze Bandbreite von Materialien zur Verfügung. Das Allerwichtigste ist aber wahrscheinlich: Generative Fertigungsverfahren lassen sich von der Kreativ- und Makerszene einsetzen und beeinflussen. Die Designer, Künstler und Architekten können in die Prozesse eingreifen und so entsteht eine neue Dynamik, eine Transformation, an deren Ende ein neues Verständnis von Innovation, Entwicklung und Produktion stehen wird.
Für unser Abendevent zu generativer Fertigung konnten wir einige Protagonisten der jüngsten Entwicklungen gewinnen. Die Kreativszene Berlins ist herzlich in den HAUTE INNOVATION Circle eingeladen, mit den Referenten in die Diskussion zu kommen und die neuen Möglichkeiten auszuloten.
Programm
18:00
Begrüßung und Einführung
Dr. Sascha Peters (HAUTE INNOVATION – Agentur für Material und Technologie)
18:15
„Direct Digital Manufacturing: Mass Customization für Kreativberufe“, Steve Rommel (Fraunhofer IPA)
„Materialise: The Factory for Additive Manufacturing“, Steffen Kuhn (Materialise)
„Naturinspirierter BuildBot: Gedruckte Architektur nach dem Vorbild der Natur“, Dr. Arndt Pechstein (Biomimicry Germany e.V.)
19:15
Netzwerken bei einem Getränk
19:30
„MakerBot Replicator: 3D Drucker für den Bürogebrauch verändern unsere Arbeitswelten“, Vegter van Slooten (Hafners Büro)
„BigRep One: Der größte 3D Serien-Drucker der Welt“, René Gurka (BigRep GmbH)
20:15
Netzwerken mit guten Gesprächen
21:00
Ende der Veranstaltung
Begleitende Ausstellung
– MakerBot Replicator im Betrieb (Hafners Büro)
– 3D gedruckte Keramikbauteile (xm:lab – Hochschule der Bildenden Künste Saar)
– LayWood: 3D Filament für druckbares Holz (CCProducts)
– Biokompatible Bauteile aus dem 3D-Drucker (EnvisionTEC)
– Solarsintern: Digital Manufacturing mit Sonnenlicht (Markus Kayser)
– Gravity Stool (Jolan vander Wiel)
– Möbel aus dem größten Serien-3D-Drucker der Welt (BigRep)
– LayBrick: 3D Filament mit Kreidefüllung (CCProducts)
Bild: 3D gedrucktes Möbel (Quelle: Big Rep)
Rohrkolben in wiedervernässten Mooren
6. November 2023
Im Vorhaben RoNNi fördert das Bundesministerium für Ernährung und…
Naturfaserverstärkter Autositz
22. Oktober 2023
Im Mittelpunkt des Projekts "Design for Recycling" steht eine Sitzschale, die…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Transversalfluss-Maschine und Reluktanzmotor
16. Oktober 2023
Zu den "Future Mobility Open Labs" am 5. Oktober in Karlsruhe wurde das…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…