Energy Materials – Innovative Werkstoffe für die Energiewende
3. Abendevent der TSB Veranstaltungsreihe zu intelligenten Oberflächen
13. März 2013 · 18:00–21:00
Ort: ANCB The Metropolitan Laboratory (Christinenstr. 18-19, 10119 Berlin)
Veranstalter: TSB Technologiestiftung Berlin
Programmentwicklung: Haute Innovation – Agentur für Material und Technologie
Moderation: Dr. Sascha Peters

Ob Dünnschichtsolarzellen zur Anwendung in kleinformatigen Produkten oder Textilien, ob Piezomaterialien zur Rückgewinnung mechanischer Energie oder bio-adaptive Algenfassaden für die Energieproduktion in moderner Architektur: Der Beschluss zur Energiewende durch die Bundesregierung hat einen Innovationsschub ausgelöst, der die Energieproduktion kleinteiliger und dezentraler werden lässt. Im Zusammenhang mit dieser Umorientierung des Energiemarktes wird das Thema energetischer Materialien und Technologien auch zusehends interessanter für Designer und Architekten.
Die TSB Technologiestiftung Berlin lädt daher Designer, Produktentwickler und Architekten ein, sich über die jüngsten Entwicklungen zu energetischen Materialien und Technologien der Energieproduktion aus Berlin und Brandenburg zu informieren. Das AEDES Architektforum am Pfefferberg in Berlin-Mitte bietet einen idealen Rahmen zur Präsentation der jüngsten Forschungsergebnisse und zum Netzwerken zwischen Wissenschaftlern und Kreativen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Programm
18:00
Begrüßung
Nicolas Zimmer (TSB Technologiestiftung Berlin)
Einleitung: „Smart Energy Materials für Design und Architektur“, Dr. Sascha Peters (HAUTE INNOVATION – Agentur für Material und Technologie)
18:15
Impulse aus Berlin und Brandenburg
„Bio-adaptive Fassade für die Energieversorgung von morgen?“, Dr. Jan Wurm (ARUP Deutschland)
„Energie aus der Umgebung: Nur ein Ganzheitlicher Ansatz führt zu energieautarken Produkten“, Dr. Adrian Mahlkow (OUT Optotransmitter-Umweltschutz-Technik e.V.)
„Dünnschichtsolarzellen für Produktentwicklung und Design“, Dr. Niklas Papathanasiou (HZB – Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH)
19:45
Im Fokus: Innovationsanreize durch die Kreativwirtschaft
„DIY Farbstoffsolarzellenintegration für Bauwerkstoffe“, Prof. Heike Klussmann (Atelier Klussmann); Thorsten Klooster (Task Architekten)
21:00
Veranstaltungsende
Diese Veranstaltung der TSB Technologiestiftung Berlin wird aus Mitteln des Landes Berlin und der Investitionsbank Berlin gefördert, kofinanziert von der Europäischen Union – Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung.
Bild: Fassadenelement zur Algenzüchtung (Foto: Dr. Jan Wurm, ARUP Deutschland)
Supramolekularer Kunststoff
14. März 2025
Forschende am CEMS in Japan haben einen supramolekularen Kunststoff entwickelt,…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Bioinspiriertes wetterreaktives Verschattungssystem
24. Januar 2025
Die Bewegung eines Kiefernzapfens diente Forschenden der Universitäten Freiburg…
Biokohle als Füllmaterial für Kunststoffe
26. März 2025
Erstmals wurden Sitzschalen und Armlehnen des ICE aus CO2-negativem Kunststoff…
Transluzentes 3D-Druckmaterial
17. Juni 2024
Mit einem 3D-Druckverfahren ist es am Fraunhofer IPA gelungen, hinterleuchtete…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…