Biobasierte Materialien und Produktionsprozesse
4. Abendevent der Reihe "Material formt Produkt II"
1. Oktober 2013 · 17:00–21:00
Ort: BRAIN Bauhaus Campus (Darmstädter Str. 34-36, 64673 Zwingenberg/Bergstraße)
Veranstalter: Aktionslinie Hessen Nanotech des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung
Kooperationspartner: VDID, Hessen Design
Programmentwicklung: Haute Innovation – Agentur für Material und Technologie
Moderation: Dr. Sascha Peters

Die ressourcenverschwendende Industriekultur des 20. Jahrhunderts scheint mit Blick auf knapper werdende Rohstoffe überholt. Mit Nachdruck wird derzeit ein Paradigmenwechsel vorbereitet, der eine Abwendung von fossilen Rohstoffquellen hin zu biobasierten Herstellungsmethoden bedeuten wird. Reißfeste Fasern auf Basis von Proteinen, bioinspirierte Klebstoffe mit selbstheilenden Eigenschaften, Holzersatzwerkstoffe auf Basis von Bagasse sind einige Beispiele einer Entwicklung, die in den nächsten Jahren an Intensität gewinnen wird. Die „Biologisierung der Industrie“ scheint dabei ein logischer Schritt in der Entwicklung unseres Wirtschaftssystems zu sein.
Deutlich wird dies vor allem im Bereich der Biokunststoffe, die die petrochemischen Lösungen in den nächsten Jahren in vielen Bereichen ersetzen werden. Nachdem sich erste Einsatzbereiche im Verpackungsbereich etabliert haben, werden derzeit neue Anwendungsfelder in der Automobilindustrie und der Architektur erschlossen. Den Designern und Architekten wird bei der Entwicklung neuer Anwendungen für biobasierte Materialien eine entscheidende Rolle beigemessen. Deshalb lädt die Aktionslinie Hessen-Nanotech des Hessischen Wirtschaftsministeriums zu einem weiteren Abendevent der Reihe „Material formt Produkt“ in den Bauhaus Campus der BRAIN AG ein.
Programm
17:00
Begrüßung
Axel Henkel (Hessisches Ministerium für Wirtschaft,Verkehr und Landentwicklung; Abteilungsleiter Außenwirtschaft,Mittelstand, Berufliche Bildung, Energie, Technologie)
17:15
KeyNote
„Rolle der Weißen Biotechnologie in einer biobasierten Wirtschaft – Bioökonomie“, Dr. Holger Zinke (BRAIN AG)
„Herstellung und Einsatzmöglichkeiten von Spinnseidenproteinfasern“, Prof. Dr. Thomas Scheibel (Universität Bayreuth)
„Bioinspirierte Klebstoffe und ihre Potenziale für industrielle und medizinische Applikationen“, Aránzazu del Campo (Max-Planck-Institut für Polymerforschung Mainz)
„Werkstofflösungen auf Basis organischer Abfälle“, Holger Held (Dekodur GmbH)
„Neue Materialien mit Neptunbällen“, Prof. Richard Meier (Neptutherm GmbH)
19:15
Im Fokus: Innovationsimpulse durch die Kreativwirtschaft
„Materials Revolution – Biobasierte Produkt- und Werkstoffentwicklungen durch Designer“, Dr. Sascha Peters (HAUTE INNOVATION – Agentur für Material und Technologie)
20:00
Gute Gespräche bei einem kleinen Imbiss
21:00
Ende der Veranstaltung
Bild: Fassadenelemente aus einem Biokunststoff (Institut für Tragkonstruktionen und Konstruktives Entwerfen ITKE, Universität Stuttgart)
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…