Bio-Printing und 3D-Druck für die Medizin
Halbtagesevent zu additiven Fertigungsprozessen in der Medizintechnik
21. Februar 2017 · 13:30–18:30
Ort: Philipps-Universität Marburg, Medizinisches Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (Georg-Voigt-Str. 3, 35039 Marburg)
Veranstalter: Hessen Trade & Invest GmbH im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung
Programmentwicklung: Haute Innovation – Agentur für Material und Technologie
Moderation: Dr. Sascha Peters

Additive Fertigungsverfahren ersetzen in der Medizintechnik in den letzten Jahren zunehmend konventionelle Produktionsprozesse in verschiedenen Anwendungsbereichen. Hörgeräte, Zahnersatz oder Prothesen haben eine individuelle Geometrie mit komplexer Struktur und die Bauteile sind zudem häufig klein. Hier können aufbauende Fertigungsverfahren ihre besonderen Qualitäten ausspielen. Die weltweit erste funktionstüchtige Prozesskette für die generative Herstellung von individuellem Zahnersatz wurde 2004 kommerzialisiert. Der Dentalbereich hat sich seitdem zu einem der größten Märkte für die direkte additive Fertigung entwickelt.
Daneben wird an zahlreichen weiteren Themen geforscht. So bietet der schichtweise Aufbau die Möglichkeit zur Realisierung von Innenhohlraumstrukturen, wie man sie beispielsweise in der Natur bei Knochen findet. Durch die Entwicklung neuer Materialien für den 3D-Druck ist die Nutzung additiver Prozesse mittlerweile auch für die Herstellung von Prothesen aus medizinischen Silikonen möglich, ebenso wie die Erzeugung knochenverträglicher Implantate aus PEEK.
Unter dem Bio-Printing hat sich in den letzten Jahren ein neues Anwendungsgebiet für generative Prozesse entwickelt. Gemeint sind Verfahren, die mit Techniken des Tissue Engineering menschliches bzw. tierisches Gewebe durch 3D-Drucken von zuvor gezüchteten Zellen in einer Biotinte herstellen können. Mediziner setzen in das Bioprinting große Hoffnung, denn auf lange Frist scheint der 3D-Druck menschlichen Gewebes, etwa von Hautpartien zur Behandlung von Brandverletzungen, ebenso möglich, wie die additive Erzeugung ganzer Organe und die generative Produktion von Blutgefäßen.
An der Philipps-Universität Marburg erforscht die Zahnmedizinerin Prof. Christine Knabe-Ducheyne seit 2011 neue Biokeramiken für die additive Fertigung, die sie für den Aufbau kollabierter Kieferkochen einsetzt, um den Aufbau der körpereigenen Knochenstruktur zum Wachstum zu animieren. Der so genannte “Scaffold” kann dabei mit Knochenzellen und Wachstumshormonen angereichert werden und auch Mikro-Blutgefäße enthalten.
Mit Blick auf diese Expertise am Universitätsstandort Marburg lädt die Hessen Trade & Invest GmbH, als Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft des Landes Hessen, am 21. Februar 2017 einige der wichtigsten Akteure zu einer Halbtagesveranstaltung an der Phillips-Universität ein, um die Potenziale additiver Technologien für die Medizintechnik zu diskutieren.
Programm
14:00
Begrüßung
14:15
Einführung
“AM in der Medizin”, Prof. Dr. Christine Knabe-Ducheyne (Philipps-Universität Marburg)
14:45
KeyNote
“3D-Drucker für die modellgestützte Operationsplanung”, Dr. Marcel Pfützner (HumanX GmbH, Wildau)
“Medizinische Silikone für Prothesen aus dem Drucker”, Alex Stamos, Christoph Braun (Stamos + Braun Prothesenwerk GmbH, Dresden)
15:45–16:30
Kaffeepause
16:30
“Nanostrukturen zur Optimierung des Heilungsprozesses von Knochenbrüchen durch Zweiphotonenpolymerisation”, Marc-Anthony Brunsch (TETRA Gesellschaft für Sensorik, Robotik und Automation mbH, Ilmenau)
“Additive manufacturing for medical applications: some process based challenges”, Prof. Dr. Brando Okolo (Apium Additive Technologies GmbH, Karlsruhe)
“Biotinten für Gewebeäquivalente aus dem 3D-Drucker”, Prof. Dr. Günter Tovar (Universität Stuttgart, Fraunhofer IGB)
18:00
Netzwerken mit guten Gesprächen
Bild: Strukturen aus dem Nano #3D-Printer MBZ-2PP zur Verbesserung des Anwachsens von Knochen (Quelle: TETRA Gesellschaft für Sensorik, Robotik und Automation mbH)
Zellulosefolie für die Altpapiertonne
27. Juni 2022
In Finnland hat ein Team aus Wissenschaftlern rund um den Forschungsprofessor…
Ultraleggera – Leichtester Stuhl der Welt
7. Juli 2021
Der Ultraleggera 1.660 ist der leichteste Stuhl der Welt. Oskar Zięta hat ihn…
Maßgeschneiderte lebende Materialien
20. Juni 2022
Lebende Materialien bestehen aus Hefen, Pilzen, Algen oder Bakterien. Sie…
Hyperloop-Bremse gewinnt 3D Pioneers Challenge 2022
3. Juni 2022
Mit der additiv erzeugten "bellow rail brake" für den Hyperloop wurde…
Flexible OLED für homogenes Licht
17. Februar 2022
Im kürzlich abgeschlossenen Projekt LAOLA wurden daher OLED als flächige…
APUS Wasserstoff-Flugzeug
31. Mai 2022
Mit dem Wasserstoff-Flugzeug von APUS soll die Transformation hin zu…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Latentwärmespeicher für die Hausfassade
12. Juni 2022
An der MLU in Halle wurde ein neues Latentwärmespeicher-Material entwickelt,…
Digital Bamboo Pavillon
22. März 2022
Das für den Digital Bamboo Pavillon entwickelte Bausystem zielt darauf ab, den…