Additive Fertigung – Innovative biobasierte Materiallösungen
Neue Veranstaltungsreihe "Bio. Innovationen. Stärken." im Technologieland Hessen
28. November 2018 · 13:30–17:00
Ort: HUB31 Technologie- und Gründerzentrum Darmstadt (Hilperstraße 31, 64295 Darmstadt)
Veranstalter: Hessen Trade & Invest GmbH im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung
Programmentwicklung: Haute Innovation – Agentur für Material und Technologie
Moderation: Dr. Janin Sameith, Hessen Trade & Invest

Mit jährlichen Steigerungsraten von 20-30% entwickelt sich die additive Produktion in vielen Bereichen als eine ernstzunehmende Ergänzung bzw. Alternative zu den etablierten Fertigungsverfahren. Der Wunsch zu nachhaltigen Prozess- und Werkstofflösungen führt auch hier zu neuen Entwicklungen mit biobasierten Lösungsansätzen.
Ob ligninbasierte Druckfilamente, biobasierte Polyamidpulver für den industriellen 3D-Druck oder naturfaserverstärkte Druckmaterialien, in letzter Zeit ist ein verstärktes Engagement in die biobasierte additive Produktion zu erkennen. Neben Nachhaltigkeitsaspekten bietet die Verwendung natürlicher Fasermaterialien auch Möglichkeiten zur Umsetzung programmierbarer und multifunktionaler Anwendungen im 4D-Druck.
Die Hessen Trade & Invest GmbH lädt am 28. November 2018 Unternehmer, Produktentwickler und Designer nach Darmstadt ein, um anhand von Best-Practice Beispielen über Wege hin zu einer Bioökonomie in der additiven Produktion und innovative Materialkonzepte für den 3D-Druck zu diskutieren.
Als KeyNote können wir uns auf einen Beitrag der ETH Zürich zum Thema „Additive Fertigung mit bioinspirierten Werkstoffen“ freuen, in denen Dr. Manuel Schaffner über jüngste Forschungsvorhaben und Entwicklungen zwischen 3D-gedruckter künstlicher Haut und Soft Robotics inspiriert vom Elefantenrüssel berichten wird.
Mit Kai Parthy wird zudem einer der in der Szene bekanntesten Innovatoren für 3D-Druckmaterialien seine aktuellen Entwicklungen mit biobasierten Ressourcen vorstellen.
Die Veranstaltung ist das zweite Event der neuen Eventreihe „Bio. Innovationen. Stärken.“ im Technologieland Hessen, in der die Zukunft einer biobasierten Wirtschaft, Prozess- und Designinnovationen und technologischer Fortschritt im Sinne der Bioökonomie diskutiert werden soll.
Programm
13:30
Welcome Round-Table
13:45
Einführung
„Biobasierter 3D-Druck für die Zukunft der additiven Produktion“, Dr. Sascha Peters (Haute Innovation Berlin)
14:00
KeyNote
„Additive Fertigung mit bioinspirierten Werkstoffen“, Dr. Manuel Schaffner (ETH Zürich)
„Biobasierte Filamente für den 3D-Druck“, Kai Parthy (cc products, Köln)
15:00
Kaffeepause und Ausstellung
15:30
„Baumwollfaserverstärkte Kunststoffe für den 3D-Druck“, Niels Kühn (Hochschule Bremen)
„4DmultiMATS – Personalised 3D- and 4D-Printing of programmable, self-adjusting and multifunctional Material Systems for Sports and Medical Applications“, Tiffany Cheng (ICD, Universität Stuttgart)
„Biotechnologische Herstellung von lithographisch verhärtendem Harz zum 3D Druck“, Marietheres Kleuter (TU Darmstadt)
17:00
Netzwerken mit guten Gesprächen
Bild: GrowLay (Quelle: cc products, Kai Parthy)
Rohrkolben in wiedervernässten Mooren
6. November 2023
Im Vorhaben RoNNi fördert das Bundesministerium für Ernährung und…
Naturfaserverstärkter Autositz
22. Oktober 2023
Im Mittelpunkt des Projekts "Design for Recycling" steht eine Sitzschale, die…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Transversalfluss-Maschine und Reluktanzmotor
16. Oktober 2023
Zu den "Future Mobility Open Labs" am 5. Oktober in Karlsruhe wurde das…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…