Additive Fertigung und Materialinnovationen für das Design
Halbtagesevent zu den Potenzialen additiver Fertigungsverfahren und neuer Materialien im Design
23. Mai 2017 · 11:00–16:00
Ort: IHK Offenbach (Frankfurter Straße 90, 63067 Offenbach am Main)
Veranstalter: Hessen Trade & Invest GmbH im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung
Programmentwicklung: Haute Innovation – Agentur für Material und Technologie
Moderation: Dr. David Eckensberger, Hessen Trade & Invest

Für die Kreativbranche hat die additive Fertigung, insbesondere der 3D-Druck, seit jeher eine große Anziehungskraft. Denn mit diesen Fertigungstechnologien scheint die Umsetzung von Entwürfen möglich, für die bislang ein breites Wissen zu Produktionsprozessen notwendig oder die Realisierung aufgrund technischer oder wirtschaftlicher Restriktionen (z.B. bei komplexer Formgebung oder kleiner Losgröße) schlichtweg nicht möglich waren. Dies verändert die Arbeitsweise der Gestalter und Produktentwickler. Der Designer wird zum Produzenten mit nahezu unendlichen Möglichkeiten in Sachen Gestaltung, Kundenansprache und Vertrieb.
Durch die einfache Anbindung an Vertriebs- und Logistikprozesse im Internet weiten Designer ihre Geschäftsmodelle aus. Diese Entwicklung wird durch unzählige Plattformen wie Etsy oder Shapeways und Crowdfunding-Angeboten wie Kickstarter befördert. Zahlreiche neue Werkstoffentwicklungen und Innovationen bei den Anlagen haben zu einer Flut von Vorhaben und Entwicklungen durch Designer und Architekten geführt. Dies schließt neue Produktszenarien rund um den 3D-Druck und beispielsweise das Food-Printing ebenso ein wie die Entwicklung von Materialien für die additive Fertigung sowie die Weiterentwicklung der Produktionsprozesse durch Designer.
Zu einem der Promotoren für Innovationen im Designumfeld zählt in Hessen das DIIO Design Innovation Institute Offenbach unter Leitung von Prof. Frank Zebner an der HfG Offenbach. Hier wurden in den letzten Jahren einige weitreichende Entwicklungen im Bereich der additiven Produktion vorgestellt und vorangetrieben. Dazu zählen u.a. die Entwicklung von COBOT, einem hochwertigen 3D-Drucker mit Doppelextruder oder die additive Herstellung eines AudioView earplug-Systems, das blinden Personen zum akustischen Orten von RFID markierten Objekten behilflich sein kann.
Die Hessen Trade & Invest GmbH lädt am 23. Mai 2017 Produktentwickler und Designer, Produzenten und Materialhersteller in die HfG Offenbach ein, um im Rahmen einer Halbtagesveranstaltung die Anwendungspotenziale additiver Produktionsprozesse im Kontext von Design zu diskutieren und Materialinnovationen für den Bereich des 3D-Drucks kennenzulernen.
Programm
11:30
Welcome Round-Table
– Sebastian Hummel (Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung)
– Susanne Stöck (Geschäftsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft)
– Frank Irmscher (IHK Offenbach am Main, Design to Business)
11:45
KeyNote
„Innovationen für den 3D-Druck durch Designer“, Prof. Frank Zebner (DIIO Design Innovation Institute Offenbach)
„Neue Materialien und Systeme für die Teile-Produktion mit AM-Technologien“, Michael Anton (Stratasys Deutschland, Rheinmünster)
„Biobasierte Filamente für Nachhaltigkeit im 3D-Druck“, Linda Göbel (Institut für Kunststofftechnik IKT, Universität Stuttgart)
13:15–14:00
Mittagspause
15:00
Pecha Kucha AM
„Parametrie und Material“, Fabian Kragenings (HfG Offenbach/Studio F. A. Porsche)
„3D-gedrucktes Fahrzeug für den Akkuschrauberwettbewerb“, Tobias Brambor (HAWK Hildesheim)
„BionicTOYS: 3D-gedruckte bionische Spielsteine“, Marcel Pasternak (Studio Pasternak, Berlin)
„Juicy Bites: 3D Food-Printer für personalisierte Snacks“, Lun Yeh (HS Darmstadt/Phoenix Design)
18:00
Netzwerken mit guten Gesprächen
Bild: 3D-gedrucktes Fahrzeug für den Akkuschrauberwettbewerb (Quelle: HAWK Hildesheim)
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…