Additive Fertigung im Bauwesen
Halbtagesevent zu generativen Produktionsverfahren in der Architektur und zu neuen Bauwerkstoffen
31. Oktober 2016 · 13:30–18:30
Ort: IHK Kassel (Kurfürstenstraße 9, 34117 Kassel)
Veranstalter: Hessen Trade & Invest GmbH im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung
Kooperationspartner: IHK Kassel, IHK Hessen innovativ
Programmentwicklung: Haute Innovation – Agentur für Material und Technologie
Moderation: Dr. David Eckensberger, Hessen Trade & Invest

Die Potenziale des 3D-Drucks und der additiven Produktion werden in immer mehr Industrien genutzt. Das schichtweise und aufbauende Fertigungsprinzip hat vor allem dort Vorteile in der direkten Herstellung, wo Produkte mit komplexer Bauteilgeometrie in geringen Stückzahlen gewünscht sind. In der Medizintechnik und im Flugzeugbau haben sich die generativen Produktionsverfahren zur Herstellung bestimmter Produktgruppen bereits durchgesetzt und die konventionellen Verfahren substituiert. In Kombination mit den Möglichkeiten des Internet und der Digitalisierung bereitet sich die Industrie auf einen Wandel vor, der im „Internet der Dinge“ und damit im nächsten großen industriellen Entwicklungsschritt münden kann.
Dass sich additive Technologien auch für das Bauwesen und zur Herstellung komplexer architektonischer Strukturen eignen können, wird spätestens seit der Veröffentlichung eines Projekts der ESA zur Errichtung einer Raumstation auf dem Mond im Frühjahr 2014 wieder stark diskutiert. Die Dynamik der Entwicklungen seitdem ist beeindruckend. So vermeldete ein chinesisches Bauunternehmen im Frühjahr 2015 den Bau einer ganzen Villa mithilfe eines Portaldruckers. In Amsterdam entwickeln Architekten in einem Überseecontainer derzeit einen Drucker, um ein Kanalhaus vollständig ausdrucken zu können. Die Imprimere AG aus Oberdorf in der Schweiz hat im April 2015 den ersten marktreifen Portralroboter in Europa präsentiert. Das erste gedruckte Bürogebäude mit einer Nutzfläche von 250 qm samt Möbeln und Inneneinrichtung wurde nach einer Bauzeit von 17 Tagen Ende Mai 2016 in Dubai im Kontext des „Museums of the Future“ eröffnet.
Einige bahnbrechende Entwicklungen zum Druck zementgebundener Strukturen wurden an der Universität Kassel durchgeführt. Grund genug für die Hessen Trade & Invest GmbH, der Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft des Landes Hessen, einige der wichtigsten Akteure nach Kassel einzuladen und die Potenziale mit Interessierten aus Architektur und Bauwesen zu diskutieren.
Programm
14:00
Begrüßung
Axel Henkel (Hessisches Ministerium für Wirtschaft,Verkehr und Landentwicklung; Abteilungsleiter Außenwirtschaft,Mittelstand, Berufliche Bildung, Energie, Technologie)
14:15
Einführung
„Additive Fertigung in der Architektur – Möglichkeiten und Potenziale“, Prof. Dr. Ekkehard Fehling, Dr. Asko Fromm (Universität Kassel)
14:45
KeyNote
„Mondbasis aus dem 3D-Drucker“, Dr. Markus Landgraf (ESA European Space Agency)
„Big 3D-Drucker zum Herstellen von gestaltfreien Betonobjekten im Bauwesen“, Simon Steinegger (Imprimere AG, Oberdorf/Schweiz)
15:45–16:30
Kaffeepause
16:30
„Werkstoffentwicklungen für 3D-gedruckte Gebäude durch die mittelständische Industrie“, Marco Schröder (ARDEX GmbH, Witten)
„CONPrint3D: Errichtung von Ortsbetonbauwerken durch mobiles 3D-Druckverfahren“, Mathias Näther, Martin Krause, Venkatesh Naidu Nerella (TU Dresden)
„Bioinspiriertes, hygroskopisches und programmierbares Materialsystem für den 3D-Druck“, David Correa (ICD University Stuttgart)
18:00
Netzwerken mit guten Gesprächen
Bild: CONPrint3D – Additives Fertigungsverfahren für den schichtenweisen Austrag eines schnell erstarrenden Spezialbetons aus einem Druckkopf (Quelle: Technische Universität Dresden)
Supramolekularer Kunststoff
14. März 2025
Forschende am CEMS in Japan haben einen supramolekularen Kunststoff entwickelt,…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Bioinspiriertes wetterreaktives Verschattungssystem
24. Januar 2025
Die Bewegung eines Kiefernzapfens diente Forschenden der Universitäten Freiburg…
Biokohle als Füllmaterial für Kunststoffe
26. März 2025
Erstmals wurden Sitzschalen und Armlehnen des ICE aus CO2-negativem Kunststoff…
Transluzentes 3D-Druckmaterial
17. Juni 2024
Mit einem 3D-Druckverfahren ist es am Fraunhofer IPA gelungen, hinterleuchtete…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…