3D-Drucken für die Architektur und das Bauwesen
Abendevent zu generativen Fertigungsverfahren mit Bauwerkstoffen
10. Dezember 2015 · 18:00–21:00
Ort: HAUTE INNOVATION CIRCLE (Fidicinstraße 13, 10965 Berlin)
Kooperationspartner: VDID Verband deutscher Industrie Designer
Moderation: Dr. Sascha Peters

Nachdem sich der 3D-Druck und die generativen Produktionsverfahren in den letzten Jahren Anwendungsfelder zur direkten Herstellung von Produkten in der Medizintechnik, der Luftfahrt und im Design erschlossen hat, werden die Potenziale derzeit für die Architektur und das Bauwesen getestet und erprobt. In Amsterdam entwickeln Architekten in einem Container derzeit einen Drucker, um ein ganzes Kanalhaus drucken zu können; aus China wird der erste Portaldrucker vermeldet, der ein Haus in wenigen Tagen vollständig aufbauen kann. In Italien will man dem Fehlen Hunderttausender Behausungen in den armen Regionen Afrikas mit der Entwicklung eines übergroßen Lehmdruckers begegnen.
Am 10. Dezember 2015 kommen Experten in den HAUTE INNOVATION Circle nach Berlin, um die aktuellen Entwicklungen zu thematisieren und die eigenen Beiträge zur Erschließung der Potenziale additiver Fertigungsprozesse für die Architektur vorzustellen.
Programm
18:15
Begrüßung und Einleitung, Dr. Sascha Peters (HAUTE INNOVATION)
18:30
“Zement Drucken: Mehr Gestaltungsfreiheit in der Architektur durch 3D-Printing”, Dr. Asko Fromm (Universität Kassel)
“Baustelle Zukunft: Neue Dimensionen für die Bauindustrie – Herausforderungen in 3D”, Marco Schröder (ARDEX GmbH, Witten)
“Großformatdrucker für Anwendungen in Design und Architektur”, Amir Fattal (BigRep GmbH, Berlin)
“3D-Portaldrucker für die Gebäudeerstellung”, Anton Niederberger (Imprimere AG, Luzern/Schweiz)
20:15
Netzwerken bei einem kleinen Imbiss
Bild: Minibuilders – Roboter für 3D gedruckte Architektur (Quelle: IAAC, Barcelona)
Bundespreis Ecodesign 2022
30. Dezember 2022
14 Projekte wurden Anfang Dezember mit dem Bundespreis Ecodesign 2022 durch…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Tandemsolarzelle erzielt Effizienz-Weltrekord
19. Dezember 2022
Mitte Dezember vermeldet das Helmholtz-Zentrum Berlin einen neuen Weltrekord in…
i Vision Dee Studie mit e-Ink Technologie
11. Januar 2023
Unter dem Namen "i Vision Dee" hat BMW anlässlich der CES ein Konzeptfahrzeug…