3D-Drucken für die Architektur und das Bauwesen
Abendevent zu generativen Fertigungsverfahren mit Bauwerkstoffen
10. Dezember 2015 · 18:00–21:00
Ort: HAUTE INNOVATION CIRCLE (Fidicinstraße 13, 10965 Berlin)
Kooperationspartner: VDID Verband deutscher Industrie Designer
Moderation: Dr. Sascha Peters

Nachdem sich der 3D-Druck und die generativen Produktionsverfahren in den letzten Jahren Anwendungsfelder zur direkten Herstellung von Produkten in der Medizintechnik, der Luftfahrt und im Design erschlossen hat, werden die Potenziale derzeit für die Architektur und das Bauwesen getestet und erprobt. In Amsterdam entwickeln Architekten in einem Container derzeit einen Drucker, um ein ganzes Kanalhaus drucken zu können; aus China wird der erste Portaldrucker vermeldet, der ein Haus in wenigen Tagen vollständig aufbauen kann. In Italien will man dem Fehlen Hunderttausender Behausungen in den armen Regionen Afrikas mit der Entwicklung eines übergroßen Lehmdruckers begegnen.
Am 10. Dezember 2015 kommen Experten in den HAUTE INNOVATION Circle nach Berlin, um die aktuellen Entwicklungen zu thematisieren und die eigenen Beiträge zur Erschließung der Potenziale additiver Fertigungsprozesse für die Architektur vorzustellen.
Programm
18:15
Begrüßung und Einleitung, Dr. Sascha Peters (HAUTE INNOVATION)
18:30
„Zement Drucken: Mehr Gestaltungsfreiheit in der Architektur durch 3D-Printing“, Dr. Asko Fromm (Universität Kassel)
„Baustelle Zukunft: Neue Dimensionen für die Bauindustrie – Herausforderungen in 3D“, Marco Schröder (ARDEX GmbH, Witten)
„Großformatdrucker für Anwendungen in Design und Architektur“, Amir Fattal (BigRep GmbH, Berlin)
„3D-Portaldrucker für die Gebäudeerstellung“, Anton Niederberger (Imprimere AG, Luzern/Schweiz)
20:15
Netzwerken bei einem kleinen Imbiss
Bild: Minibuilders – Roboter für 3D gedruckte Architektur (Quelle: IAAC, Barcelona)
Biobasierte Folie mit verbesserten Barriereeigenschaften
12. September 2023
In einem Forschungsprojekt ist es gelungen, eine PLA-Folie mit…
Naturfaser-Verbundmaterialien mit Hanf
14. August 2023
FUSE Composite aus Leipzig hat Produktionsverfahren zur Herstellung…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…