
The Green Deal - Chancen und Risiken der nachhaltigen Produktion
Innovationstag 2012 der IHK NRW
14. November 2012 · 18:00–20:30
Ort: Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste (Palmenstraße 16, 40217 Düsseldorf)
Veranstalter: Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen
Programmentwicklung: Haute Innovation – Agentur für Material und Technologie
Moderation: Beate Kowollik, WDR
Knapper werdende Ressourcen und steigende Preise für Energie und Rohstoffe zwingen das produzierende Gewerbe immer häufiger zum Umdenken. Der effiziente Einsatz von Material und Energie ist gefragt, um den an Rohstoffen armen Industriestandort zu sichern und die Abhängigkeiten zu verringern. Nach Zahlen des statistischen Bundesamtes erreichten die Rohstoffkosten im produzierenden Gewerbe in Deutschland bereits in 2013 Werte von 43 Prozent, weit mehr als das Doppelte der Personalkosten.
Doch was ist dran an den Chancen der nachhaltigen Produktion für den Industriestandort NRW? Unter welchen Rahmenbedingungen können unternehmerische Verantwortung, Klimaschutz und wirtschaftliche Notwendigkeit in Übereinkunft gebracht werden. Wettbewerbsvorteil oder nicht? Global Player, Start-Ups und Großkonzerne präsentieren ihre Best-Practice Lösungsansätze zur Steigerung der Material- und Energieeffizienz im Unternehmen und stellen sich der Diskussion.
Programm
18:00
Begrüßung
Klaus Zimmermann (Geschäftsführer Industrie, Innovation und Umweltschutz der IHK Düsseldorf)
„Chancen und Risiken nachhaltiger Technologien für den Industriestandort NRW“, Svenja Schulze (Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung in NRW)
„Nachhaltige Technologien – Neue Produkte und Prozesse durch Überwindung von Grenzen“, Prof. Dr.-Ing. Dieter Bathen (Wissenschaftlicher Direktor und Vorstand, Institut für Energie- und Umwelttechnik e.V.)
18:35 – 19:35
Best Practice
„Erfolgsstrategien für eine nachhaltige Fertigung in der Aluminiumindustrie“, Thomas Geupel (Geschäftsführer der Aluminium Norf GmbH, Neuss)
„Nachhaltige Produktion mit energieeffizienter Drucklufttechnologie“, Wolf D. Meier-Scheuven (Geschäftsführer der Otto Boge GmbH, Bielefeld)
„Ressourcenschonung mit biobasierten Hochleistungswerkstoffen“, Dr. Klaus Burger (Head of Innovation Management, High Performance Polymers, Evonik Industries, Marl)
„Auf dem Weg zu einer optimalen Kreislaufwirtschaft für High-Tech-Produkte“, Dr. Jörg Dockendorf (Geschäftsführer der saperatec GmbH, Bielefeld)
„Erneuerbare Energien für die Industrie – Welche Chancen und Risiken birgt die Energiewende?“, Dr. Hans Friedrich Bünting (Geschäftsführer der RWE Innogy, Essen)
19:40-20:10
Podium zu den notwendigen politischen Rahmenbedingungen
– Prof. Dr. Bruno O. Braun (Präsident des Vereins Deutscher Ingenieure VDI, Aufsichtsratsvorsitzender des TÜV Rheinland, Köln)
– Dr. Annette Loske (Geschäftsführung des VIK Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft e. V., Essen)
– Dr. Justus von Geibler (Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH)
20:30
Ende der Veranstaltung
Bild: CNT Reaktor (Quelle: Bayer MaterialScience)
Biobasierte Folie mit verbesserten Barriereeigenschaften
12. September 2023
In einem Forschungsprojekt ist es gelungen, eine PLA-Folie mit…
Naturfaser-Verbundmaterialien mit Hanf
14. August 2023
FUSE Composite aus Leipzig hat Produktionsverfahren zur Herstellung…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…