
Innovative Werkstoffe für nachhaltiges Bauen
Vortragsforum anlässlich der BAUTEC 2012
21.–25. Februar 2012
Ort: BAUTEC 2012, Internationale Fachmesse für Bauen und Gebäudetechnik, Messe Berlin
Programmentwicklung: Haute Innovation – Agentur für Material und Technologie
Moderation: Dr. Sascha Peters
Leichtbauplatten unter Verwendung von Bambusringen, mit Ultraschall geschweißtes Holz, Fassadendämmplatten aus Biomasse der Rohrkolbenpflanze oder Wabenstrukturen für hochfeste Leichtbaustrukturen: Immer stärker finden innovative Werkstoffe für nachhaltiges Bauen Einzug in die Architektur. Im Rahmen der Bautec in Berlin war HAUTE INNOVATION vom 21. bis 25. Februar 2012 eingeladen, eine Ausstellung mit innovativen Materialien zum Thema in Halle 10.2 umzusetzen. Die Schwerpunkte lagen auf Biowerkstoffen, Leichtbaulösungen und Funktionsmaterialien. Ergänzt wurde die Ausstellung am 22. Februar 2012 um ein Forum, in dem Hersteller und Anwender über Werkstoffe für nachhaltiges Bauen berichteten.
Programm
12:00
„Werkstoffe für nachhaltiges Bauen“, Dr. Sascha Peters (HAUTE INNOVATION, Berlin)
13:00
„adream – Architektur und Design mit ökologischen und nachwachsenden Materialien“, Paula Weise (ADREAM, Picardie/Thüringen)
13:30
„Nachhaltigkeit in der Architektur: Leichtbaukonstruktionen mit Bambus“, Wassilij Grod (Grod Product Design & Development, Weimar)
14:00
„Neue Werkstofflösungen für smarte Funktionsfassaden“, Thorsten Klooster (task Architekten, Berlin)
14:30
„Langlebige Fassaden mit funktionalem Aluminium“, Margitta Russek (Novelis Deutschland GmbH, Göttingen)
15:00
„Wölbfacettierung: Leichtbau nach dem Vorbild der Natur“, Mona Mirtsch (Dr. Mirtsch GmbH, Stahnsdorf)
15:30
„SWAP – Innovative Pappwabenstrukturen für Innenarchitekten“, Uwe Müller (Swap Sachsen GmbH, Frankenberg)
16:00
„Modulor: Nachhaltigkeit für Architektur und Bauwesen“, Andreas Krüger (Modulor PROJEKT GmbH, Berlin)
16:30
„Dämmen mit Naturfasern aus Neptunbällen“, Prof. Richard Meier (Neptutherm GmbH, Karlsruhe)
Bild: Neptuflex – Dämmmatte aus Neptunfasern (Quelle: Neptutherm)
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…