
HUSUM Wind Innovation Day
Innovationsforum der HUSUM Wind 2019
11. September 2019 · 10:30–17:00
Ort: Messe Husum (Am Messeplatz 12–18, 25813 Husum)
Programmentwicklung: Haute Innovation – Agentur für Material und Technologie
Moderation: Dr. Sascha Peters
Mit dem Innovationsforum informierte die HUSUM Wind Fachbesucher und Aussteller über neue Technologien und Neuentwicklungen rund um die Windenergie. Vor allem die Frage, wie es nach der EEG mit dem Betrieb älterer Windkraftwerke weitergeht, treibt die Szene um. Die Besucher freuten sich auf ein spannendes Programm mit Beiträgen von Greenpeace, Vattenfall, Innogy, Fraunhofer und vielen mehr!
Programm
10:30–11:30
Windenergie nach dem EEG
Einleitung: „Innovationen für die Zukunft der Windenergie“, Dr. Sascha Peters (Haute Innovation – Agentur für Material und Technologie, Berlin)
Keynote: „Neue Geschäftsmodelle für die Post-EEG Ära“, Mathias Groth (WEMAG AG, Schwerin)
„Recycling von Kunststoff-Hybridmaterialien durch elektrohydraulische Zerkleinerung“, Dr. Sven Grieger (Fraunhofer IWKS, Alzenau)
„Erneuerbares Gas aus Windkraft“, Marcel Keiffenheim (Greenpeace Energy, Hamburg)
11:45–13:15
Innovative Windkraftlösungen
Keynote: „TetraSpar-Konzept: Schwimmende Fundamente für Offshore-Windturbinen“, Dr. Johannes Rosen (Innogy SE, Essen)
„Zweiblattrotoren als alternative Windkraftanlage der Zukunft“, Fabian Anstock (Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Hamburg)
„Weltweit erste modulare Windkraftanlage für dicht besiedelte Gebiete“, Dr. Till Naumann (MOWEA GmbH, Berlin)
„Projekt X-Rotor: Mit Multirotoren zur 20-Megawatt-Turbine“, Sven Störtenbecker (Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Hamburg)
14:00–15:30
Neue Speicherlösungen für regenerative Energien
Keynote: „SaltX: Salz als Energiespeicher“, Markus Witt (Vattenfall, Berlin)
„StEnSEA Kugelspeicher für Windenergie am Meeresgrund“, Dr. Bernhard Ernst (Fraunhofer IEE, Kassel)
„Redox-Flow-Batterie als stationäre Energiespeicherlösung der Zukunft“, Dr. Peter Fischer (Fraunhofer ICT, Pfinztal)
„Power-to-Liquid: Effiziente Speicherung von überschüssiger Windenergie in Kraftstoffen“, Philipp Engelkamp (INERATEC, Karlsruhe)
16:00–17:00
Technologieinnovationen für die Zukunft der Windenergie
Keynote: „Digitalisierung, Blockchain, Smart Grid – IKT als Enabler für neue Geschäftsmodelle in der Windindustrie“, Dr. Holger Streetz (Power2Crypto, Berlin)
„Eisabweisende Oberflächen für längere Laufzeiten von Windkraftwerken im Winter“, Sylvia Franke-Jordan/Sabine Apelt (Technische Universität Dresden)
„EcoSwing: Weltweit erste supraleitende Generatoren für Multimegawatt-WEA“, Dr. Markus Bauer (THEVA Duennschichttechnik GmbH, Ismaning)
Details zur Messe unter: www.husumwind.com
Bild: Modulare Windkraftanlage für dicht besiedelte Gebiete (Quelle: MOWEA Berlin)
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…