
Circular Materials Konferenz
Vortragsprogramm zu den Optionen geschlossener Materialkreisläufe in Design und Architektur
18. Mai 2017 · 10:00–16:30
Ort: Interzum, KölnMesse, Halle 4.2
Veranstalter: KölnMesse
Programmentwicklung: Haute Innovation – Agentur für Material und Technologie
Moderation: Dr. Sascha Peters
Mit Blick auf die steigende Weltbevölkerung und eine auf den Ressourcenverbrauch ausgelegte Industriekultur des 20. Jahrhunderts wird in der Circular Economy ein Idealbild für ein Wirtschaften mit den vorhandenen Werkstoffen gesehen. Der Strategieansatz verfolgt das Ziel, Stoffströme zu schließen, Materialien nach Möglichkeit in geschlossenen Kreisläufen zirkulieren zu lassen und den Wert von Produkten so lange zu erhalten, wie es wirtschaftlich sinnvoll ist und qualitativ möglich erscheint.
Die Interzum-Konferenz „Circular Materials“ hat neben der Sonderausstellung zu gleichnamigem Thema die Potenziale des Denkens in geschlossenen Materialkreisläufen für Innovationsmanager, Designer und Architekten aufbereitet und Lösungsansätze vorgestellt. Ausgewiesene Spezialisten diskutierten im Kontext von vier thematischen Schwerpunkten die Innovationspotenziale anhand herausragender Entwicklungen der letzten Jahre.
Programm
10:00 – 11:30
Circular Thinking
Einführung: „Circular Thinking – from upcycling to biofabrication“, Dr. Sascha Peters (HAUTE INNOVATION Berlin)
KeyNote: „The Vision of a Circular Economy“, Aart Roos (Koninklijke Auping bv, The Netherlands)
„Olivenleder: Kreislaufdenken für die Möbelindustrie“, Heinz-Peter Germann (wet-green GmbH, Reutlingen)
„Circular Design: Ecodesign für eine nachhaltige Produktkultur“, Susanne Volz (ecocircleconcept, Kirchzell)
11:45 – 13:00
Building from Waste
Die Bauindustrie ist für einen großen Anteil des weltweiten Ressourcenverbrauchs verantwortlich. „Reduce, Reuse, Recycle, Recover!“ lautet daher heute die Leitlinie für nachhaltiges Bauen. Sie ist an die Stelle der Wegwerfmentalität der industriellen Moderne getreten und wird alternative sowie erneuerbare Rohstoffquellen für das Baugewerbe erschließen.
KeyNote: „Building from Waste“, Prof. Dirk E. Hebel (KIT Karlsruhe)
„Erstes C2C inspiriertes Plusenergie-Gebäude“, Ernst Gugler (Gugler GmbH, Melk/Österreich)
„Earthship: Nachhaltige Architektur mit Reststoffen“, Henry Farkas (Earthship Deutschland)
„100°C: Material from Waste Water“, Lola Güldenberg (Agentur für Trendforschung, Berlin)
13:45-15:00
Bio-Design Materials
Ob antibakterielle Filzstoffe aus alter Milch, Möbel aus Braunalgen oder Lederersatz mit Fruchtresten: Beflügelt von der Sehnsucht nach einer ökologischen Produktkultur lassen sich Designer immer wieder durch organische Reststoffe zu außergewöhnlichen Entwürfen auf Basis biobasierter Herstellungsverfahren inspirieren. Sie rücken damit Materialressourcen in das Bewusstsein der Konsumenten, die im industriellen Kontext bislang nur eine untergeordnete Rolle spielen.
KeyNote: „Ocean Plastics: Algenkunststoffe als Zukunftsressource für Architektur und Design“, Dr. Thiemo Brüggemann, Marcella Hansch (Pacific Garbage Screening e.V., RWTH Aachen)
„Materials and Furniture from Algae and Limestone“, Jonas Edvard Nielson (Copenhagen, Denmark)
„Fruitleather: Leather-like Material from Leftover Fruits“, Hugo de Boon, Koen Meerkerk (Fruitleather Rotterdam, The Netherlands)
„DysCrete: Sonnenstrom mit organischen Farbstoffsolarzellen von Betonoberflächen“, Thorsten Klooster (Kennwert GmbH, Berlin)
15:15-16:30
Biofabrication
Proteine, Bakterien, Pilze: Rund um das postindustrielle Konzept der Biofabrikation hat sich in den letzten Jahren eine breite Szene von Wissenschaftern und Entrepreneuren gebildet. Denn die Idee dahinter hat das Potenzial, konventionelle Produktionsmethoden durch biologische Wachstumsprozesse zu ersetzen und für einen nachhaltigen Umgang unserer Ressourcen zu sorgen. In einigen Produkten scheint sogar das Prinzip von Endloskreisläufen möglich.
KeyNote: „BIO 3D Manufacturing: The new Way of Growing Furniture“, Gavin Munro (FullGrown, UK)
„Biofabrication: Design with Living Organisms“, Dr. Manuel Kretzer (HBK Braunschweig)
„BioLum: Living Light with Bioluminescent Bacteria“, Thora H. Arnardottir (BioCentric Design & IaaC Barcelona)
„Infungitum – Endless Reproduction“, Diana Drewes (Haute Innovation Berlin)
Literaturempfehlung zum Thema: „Building from Waste“, de Gruyter/Birkhäuser Verlag, Berlin/Basel: www.degruyter.com
Bild: Textil aus Kambucha (Quelle: Diana Drewes)
Blumensteckschaum aus Schnittblumen
23. April 2023
Die thailändische Designerin Irene Purasachit nutzt weggeworfene Schnittblumen,…
Leichtbau Innovation Awards 2023 Berlin
25. Mai 2023
Am 24. Mai 2023 wurden in Berlin erstmals die Leichtbau Innovation Awards 2023…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Terracotta Solardachziegel
10. Mai 2023
Das Familienunternehmen Dyaqua hat eine Technologie zur Integration eines…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…