
3D KonzeptLabs 2020
Online-Format des Verbands 3D Druck
18. September 2020 · 9:00–14:30
Veranstalter: Verband 3D-Druck e.V.
Programmentwicklung „Inno Lab“: Haute Innovation – Agentur für Material und Technologie
Moderation: Dr. Sascha Peters
Der Verband 3D-Druck e.V. lud zu seiner Veranstaltung „3DKonzeptLabs“ ein. Aufgrund der Pandemie fand der fachliche Teil als Online-Format in den drei Veranstaltungsblöcken Inno Lab, Global Lab und German Lab statt. Hierin waren jeweils Themenschwerpunkte zu Materialinnovationen, sowie internationalen und nationalen aktuellen Entwicklungen des 3D-Druck enthalten. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der finanziellen Förderung.
Jeder Block war mit Keynotes, thematischen Inputs und Gelegenheit zum Austausch für sich abgeschlossen und konnte einzeln oder als Gesamtveranstaltung besucht werden. Die Innovationsagentur Haute Innovation aus Berlin war für die Ausgestaltung des Inno Labs verantwortlich.
Programm
Inno Lab
9:00
Begrüßung – Florian von Hennet, Verband 3DDruck
Task Force Corona: Andreas Velten, IFA 3D und Themenpate Medizin, im Gespräch mit Florian von Hennet zu Vorgehen, Erfahrungen, Ergebnissen
9:20
Inno – Wohin geht die Reise in der Additiven Fertigung?
„Aus dem Labor in den Markt – Innovationen in der Additive Produktion“, Hon.-Prof. Dr. Sascha Peters (Haute Innovation, Berlin)
„SEAM: High Speed 3D Printing auf Basis von Kunststoffgranulat“, Dr. Martin Kausch (Abteilungsleiter STEX, Fraunhofer IWU, Chemnitz)
„Responsive tactiliy: 4D Printed Skin“, Tessa Petrusa (Industrial Designer, Amsterdam)
„Metallische Gläser als High-Tech Werkstoff“, Moritz Stolpe (Team Leader AM, Heraeus Amloy Technologies GmbH, Hanau)
„3D-Betondruck – Neue Anwendungsperspektiven für Retail-Design+Outdoor-Architektur“, Martin Staudinger (Geschäftsführer, 3D Betondruck Solutions, Oberwang/Austria); Robert Bogl (Umdasch Store Makers GmbH, Amstetten/Austria)
10:00
Expertenchat und virtuelles Netzwerken
Global Lab
11:00
Begrüßung
3DPC, die internationale Plattform präsentiert die Trends 2020. Chris Völcker, 3D Pioneers Challenge (3DPC)
11:15
Global – 4 Erfolgsnarrative aus 4 Ländern
„Digital Impact – Transformation in der Architekturproduktion“, Marc Schmit, Dipl.-Arch. ETH (Partner at playze Berlin Shanghai Zürich)
„Re-textile 3D – Sustainable approach to 3D printed fashion“, Ganit Goldstein, Fashion Designer (GB) and Winner 3DPC Fashion
„The MX3D Robot Arm, a showcase for industrial 3D metal printing“, Thomas von Glabeke, MX3Dv (NL) and Finalist 3DPC Robotik
„Real world applications of the concrete 3d-printing today“, Victor Rodionov, Head of Business Development at Printstones GmbH, (A) and Special Mention 3DPC
12:00
Expertenchat und Virtuelles Netzwerken
German Lab
13:00
Begrüßung
Money for Germany – Fördermöglichkeiten für die Additive Fertigung
Key Note: „Gründen und Wachsen – Förderung von Start-ups und KMU“, Birgit Mack, Key Account Manager Dienstleistung und Industrie, Investitionsbank Berlin
Key Note: „Gute Idee aber kein Geld – Förderung von Innovationsprojekten“, Marcel Spill, Netzwerkmanager MUPAM, Zenit GmbH
13:25
Diskussion und Fragen an die Referenten
13:40
Made in Germany – Gute Ideen aus Deutschland
„N-AM – Entwurf und Konstruktion komplexer Fassaden und Gebäudehüllen“, Dr.-Ing. Alamir Mohren, GF und Gründer Li3 Lithium Designers GmbH, Architekt Fassadenspezialist und Finalist 3DPC Architektur
„Computational Modeling with nTop Platform: Design a Process, not a part“, Fabian Grupp, Business Development Manager, nTopology GmbH und Gewinner 3DPC Digital
14.10
Virtuelles Netzwerken und Expertenchat
14.30
Ende der Veranstaltung
Bild: 3D Druck amorpher Metalle (Heraeus Amloy Technologies GmbH, Hanau)
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…