
Smart Sustainable Materials
Innovationsausstellung auf der Surface Design Show 2013
13.–16. Mai 2013, Köln
Ort: Interzum „Innovation of Interior“, KölnMesse, Halle 4.2
Veranstalter: KölnMesse
Materialauswahl und Didaktik: Dr. Sascha Peters
Ausstellungsdesign: Diana Drewes
Luftreinigende Kacheln für Küche und Bad, lichtdurchlässiges Holz für den Wohnbereich oder Betonoberflächen mit touchscreen-Funktion: Die Komplexität der Anforderungen, die heute an Werkstoffe und Produkte für das Möbeldesign oder den Innenausbau gestellt werden, machen immer häufiger Materiallösungen notwendig, die neben den Qualitäten nach dem traditionellen mechanischen Verständnis auch immer eine Zusatzfunktion, einen funktionalen Mehrwert, eine reaktive Qualität aufweisen. Diese Gruppe von Materialien versteht man heute als „Smart Materials“ bzw. „Mehrfunktionenwerkstoffe“. Ihre Entwicklung wird insbesondere durch Fortschritte der Nanotechnologie oder Bionikforschung möglich. So ersetzen die neuen Funktionsmaterialien altbewährte Lösungen in einer Vielzahl von Anwendungen und bieten insbesondere für die Möbelindustrie und Baubranche enorme Potenziale.

Hinzu kommt aktuell der Trend zu einer stärkeren Nachhaltigkeit und Effizienz der verwendeten Materialien und Produktionsverfahren in der Möbelindustrie. Kunststoffe mit Pflanzenfasern, Holzersatz aus Weizenstroh oder Leichtbauplatten aus Bambusringen sind nur einige Beispiele für eine Entwicklung, die in den nächsten Jahren enorm an Bedeutung gewinnen wird. Denn durch die knapper werdenden Ressourcen sind die Hersteller gezwungen nach Alternativen zu suchen. So werden die für die Möbelindustrie wichtigen Werkstoffe in Zukunft leichter werden, aus geschlossenen Kreisläufen stammen bzw. aus nachwachsenden Ressourcen hergestellt.

Im Auftrag der Messe Köln hat Dr. Sascha Peters vom 13.-16. Mai 2013 eine Materialausstellung mit smarten und nachhaltigen Werkstoffen realisiert. Die Ausstellung war Kern des „Innovation of Interior“-Bereichs der Messe, in der die jüngsten Neuerungen für die Möbelindustrie thematisiert wurden.
In der Ausstellung wurden über 70 Materialien auf einer Fläche von 400 qm gezeigt. Einige Highlights waren:
ALGAE VASE – Formgebung mit Algenfasern
ALPHAMESH – Lichtreflektierende Ring- und Schuppengeflechte
AUXETICS – Auxetische Strukturen
BALANCE BOARD – Leichtbauplatte mit Biomasse-Granulat
CONBOU – Bambusleichtbauplatte
DECAFE – Kaffeesatzlampen
DEEPMELLO – Rhabarberleder
DYSCrete – Betonintegrierte Farbstoffsolarzelle
ELEGANT Embellishments – luftreinigende Designmodule
ETTLIN Lux | Decolux – Lichtgewebe mit effektvollem Lichtspiel
KAMI SPIN – Rotationsgeformter Lampenschirm aus Papierpulpe
LUMINOSO – Transluzentes Holz
MEMORY TPU – Formgedächtnis Polyurethan
TOUCHBETON – Berührungssensitive Betonoberfläche
TURURI – Fruchtstand-Biomasse
VEIO – textile Stoffschalen
Bildquelle: KölnMesse
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…