
Smart Sustainable Materials
Innovationsausstellung auf der Surface Design Show 2013
13.–16. Mai 2013, Köln
Ort: Interzum „Innovation of Interior“, KölnMesse, Halle 4.2
Veranstalter: KölnMesse
Materialauswahl und Didaktik: Dr. Sascha Peters
Ausstellungsdesign: Diana Drewes
Luftreinigende Kacheln für Küche und Bad, lichtdurchlässiges Holz für den Wohnbereich oder Betonoberflächen mit touchscreen-Funktion: Die Komplexität der Anforderungen, die heute an Werkstoffe und Produkte für das Möbeldesign oder den Innenausbau gestellt werden, machen immer häufiger Materiallösungen notwendig, die neben den Qualitäten nach dem traditionellen mechanischen Verständnis auch immer eine Zusatzfunktion, einen funktionalen Mehrwert, eine reaktive Qualität aufweisen. Diese Gruppe von Materialien versteht man heute als „Smart Materials“ bzw. „Mehrfunktionenwerkstoffe“. Ihre Entwicklung wird insbesondere durch Fortschritte der Nanotechnologie oder Bionikforschung möglich. So ersetzen die neuen Funktionsmaterialien altbewährte Lösungen in einer Vielzahl von Anwendungen und bieten insbesondere für die Möbelindustrie und Baubranche enorme Potenziale.

Hinzu kommt aktuell der Trend zu einer stärkeren Nachhaltigkeit und Effizienz der verwendeten Materialien und Produktionsverfahren in der Möbelindustrie. Kunststoffe mit Pflanzenfasern, Holzersatz aus Weizenstroh oder Leichtbauplatten aus Bambusringen sind nur einige Beispiele für eine Entwicklung, die in den nächsten Jahren enorm an Bedeutung gewinnen wird. Denn durch die knapper werdenden Ressourcen sind die Hersteller gezwungen nach Alternativen zu suchen. So werden die für die Möbelindustrie wichtigen Werkstoffe in Zukunft leichter werden, aus geschlossenen Kreisläufen stammen bzw. aus nachwachsenden Ressourcen hergestellt.

Im Auftrag der Messe Köln hat Dr. Sascha Peters vom 13.-16. Mai 2013 eine Materialausstellung mit smarten und nachhaltigen Werkstoffen realisiert. Die Ausstellung war Kern des „Innovation of Interior“-Bereichs der Messe, in der die jüngsten Neuerungen für die Möbelindustrie thematisiert wurden.
In der Ausstellung wurden über 70 Materialien auf einer Fläche von 400 qm gezeigt. Einige Highlights waren:
ALGAE VASE – Formgebung mit Algenfasern
ALPHAMESH – Lichtreflektierende Ring- und Schuppengeflechte
AUXETICS – Auxetische Strukturen
BALANCE BOARD – Leichtbauplatte mit Biomasse-Granulat
CONBOU – Bambusleichtbauplatte
DECAFE – Kaffeesatzlampen
DEEPMELLO – Rhabarberleder
DYSCrete – Betonintegrierte Farbstoffsolarzelle
ELEGANT Embellishments – luftreinigende Designmodule
ETTLIN Lux | Decolux – Lichtgewebe mit effektvollem Lichtspiel
KAMI SPIN – Rotationsgeformter Lampenschirm aus Papierpulpe
LUMINOSO – Transluzentes Holz
MEMORY TPU – Formgedächtnis Polyurethan
TOUCHBETON – Berührungssensitive Betonoberfläche
TURURI – Fruchtstand-Biomasse
VEIO – textile Stoffschalen
Bildquelle: KölnMesse
Supramolekularer Kunststoff
14. März 2025
Forschende am CEMS in Japan haben einen supramolekularen Kunststoff entwickelt,…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Bioinspiriertes wetterreaktives Verschattungssystem
24. Januar 2025
Die Bewegung eines Kiefernzapfens diente Forschenden der Universitäten Freiburg…
Biokohle als Füllmaterial für Kunststoffe
26. März 2025
Erstmals wurden Sitzschalen und Armlehnen des ICE aus CO2-negativem Kunststoff…
Transluzentes 3D-Druckmaterial
17. Juni 2024
Mit einem 3D-Druckverfahren ist es am Fraunhofer IPA gelungen, hinterleuchtete…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…