Smart Office Materials
Innovationsausstellung mit biobasierten und intelligenten Materialtechnologien
21.–25. Oktober 2014, Köln
Ort: Orgatec 2014, KölnMesse, Halle 8
Veranstalter: KölnMesse
Materialauswahl und Didaktik: Dr. Sascha Peters
Ausstellungsdesign: Diana Drewes
Die in modernen Arbeitswelten genutzten Materialien verändern sich enorm. Nachhaltige Lösungen auf Basis biologischer Ressourcen und solche, die der Gesundheit zuträglich sind, gewinnen ebenso an Bedeutung wie Leichtbaulösungen für mobiles Arbeiten, multifunktionale Werkstoffe sowie smarte Materialien. In der Büroumgebung von Morgen wird die Energie in Form einer Cloud kabellos an alle Nutzer übertragen, Trennwände können aus natürlich duftenden Materialien bestehen und Möbel aus Holzfurnierleichtbauröhren ermöglichen den kurzfristigen Umzug ins Freie. Arbeiten soll flexibler, angenehmer und gesünder werden.
In der Sonderausstellung wurden jüngste Entwicklungen und Werkstoffe im Kontext von Nachhaltigkeit, Leichtbau und Funktionsmaterialien für moderne Arbeitswelten gezeigt. Ein besonderer Schwerpunkt wurde auf Innovationen mit biologischen Wachstumsprozessen gelegt, in dem völlig neue Produktionsprinzipien für Materialität diskutiert werden. Die Anwendung von natürlichen Materialien im Kontext des Büroraumes bringt jedoch nicht nur neue Möglichkeiten für organisches Design mit sich, sondern greift auch den Wunsch vieler Architekten nach ökologisch nachhaltigen Lösungen für die stetige Umgestaltung vieler Bürosituationen in der heutigen Zeit auf. Einen weiteren Schwerpunkt bildete die für die Entwicklungstätigkeit von Designern und Architekten zunehmende Bedeutung von 3D-Druckern und generativen Fertigungsprozessen und den dafür zur Verfügung stehenden Materialien.
Einige Highlights der Ausstellung mit 110 Exponaten auf 500 qm waren:
– Bamboo Composite Material (Future City Lab, Singapur)
– SUPA wireless drahtlose Energieübertragung (SUPA wireless, Bielefeld)
– LiCrete Lichtdurchlässiger Beton (Gravelli, Prag)
– Akustikboard mit Rindentuchoberfläche (Barkcloth, Freiburg)
– Well Proven Chair aus geschäumten Sägespänen (James Shaw, Marjan van Aubel, London)
– Antiseptische Griffe aus Birkenrinde (betula manus, Münster)
– Wooden Textile (Elisa Strozyk)
– Lignotube Leichtbauröhren aus Holzfurnier (LignoTube, Dresden)
– NfK Sandwich (AG NfK Leichtbau, Fraunhofer IWM, Weimar)
– Sea Chair Project (Studio Swine, London)
– Light Skin – Interaktives Licht (Space Kitchen, HfG Offenbach)
– Bodyboard aus Pilzschaum (Ecovative Design, New York)
Bildquelle: KölnMesse
Klebstoffe aus Federn
9. Januar 2025
Am Fraunhofer IGB wird derzeit ein Verfahren entwickelt, um mit dem in…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Tellur-freie thermoelektrische Generatoren
24. Mai 2024
Am Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden wurde ein…
Biogene Zementbaustoffe
28. November 2024
Die Dekarbonisierung der Zementindustrie ist notwendig. Forschende am…
Transluzentes 3D-Druckmaterial
17. Juni 2024
Mit einem 3D-Druckverfahren ist es am Fraunhofer IPA gelungen, hinterleuchtete…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Elektrischer Traktor ONOX
13. Dezember 2024
Der elektrische Traktor von ONOX ermöglicht es Landwirten dank seiner…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…