
Smart Office Materials
Innovationsausstellung mit biobasierten und intelligenten Materialtechnologien
21.–25. Oktober 2014, Köln
Ort: Orgatec 2014, KölnMesse, Halle 8
Veranstalter: KölnMesse
Materialauswahl und Didaktik: Dr. Sascha Peters
Ausstellungsdesign: Diana Drewes
Die in modernen Arbeitswelten genutzten Materialien verändern sich enorm. Nachhaltige Lösungen auf Basis biologischer Ressourcen und solche, die der Gesundheit zuträglich sind, gewinnen ebenso an Bedeutung wie Leichtbaulösungen für mobiles Arbeiten, multifunktionale Werkstoffe sowie smarte Materialien. In der Büroumgebung von Morgen wird die Energie in Form einer Cloud kabellos an alle Nutzer übertragen, Trennwände können aus natürlich duftenden Materialien bestehen und Möbel aus Holzfurnierleichtbauröhren ermöglichen den kurzfristigen Umzug ins Freie. Arbeiten soll flexibler, angenehmer und gesünder werden.

In der Sonderausstellung wurden jüngste Entwicklungen und Werkstoffe im Kontext von Nachhaltigkeit, Leichtbau und Funktionsmaterialien für moderne Arbeitswelten gezeigt. Ein besonderer Schwerpunkt wurde auf Innovationen mit biologischen Wachstumsprozessen gelegt, in dem völlig neue Produktionsprinzipien für Materialität diskutiert werden. Die Anwendung von natürlichen Materialien im Kontext des Büroraumes bringt jedoch nicht nur neue Möglichkeiten für organisches Design mit sich, sondern greift auch den Wunsch vieler Architekten nach ökologisch nachhaltigen Lösungen für die stetige Umgestaltung vieler Bürosituationen in der heutigen Zeit auf. Einen weiteren Schwerpunkt bildete die für die Entwicklungstätigkeit von Designern und Architekten zunehmende Bedeutung von 3D-Druckern und generativen Fertigungsprozessen und den dafür zur Verfügung stehenden Materialien.

Einige Highlights der Ausstellung mit 110 Exponaten auf 500 qm waren:
– Bamboo Composite Material (Future City Lab, Singapur)
– SUPA wireless drahtlose Energieübertragung (SUPA wireless, Bielefeld)
– LiCrete Lichtdurchlässiger Beton (Gravelli, Prag)
– Akustikboard mit Rindentuchoberfläche (Barkcloth, Freiburg)
– Well Proven Chair aus geschäumten Sägespänen (James Shaw, Marjan van Aubel, London)
– Antiseptische Griffe aus Birkenrinde (betula manus, Münster)
– Wooden Textile (Elisa Strozyk)
– Lignotube Leichtbauröhren aus Holzfurnier (LignoTube, Dresden)
– NfK Sandwich (AG NfK Leichtbau, Fraunhofer IWM, Weimar)
– Sea Chair Project (Studio Swine, London)
– Light Skin – Interaktives Licht (Space Kitchen, HfG Offenbach)
– Bodyboard aus Pilzschaum (Ecovative Design, New York)
Bildquelle: KölnMesse
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…