
Smart Office Materials
Innovationsausstellung mit intelligenten Materialien, nachhaltigen Werkstoffen und energetischen Lösungen
25.–29. Oktober 2016, Köln
Ort: Orgatec 2016, KölnMesse, Halle 8
Veranstalter: KölnMesse
Materialauswahl und Didaktik: Dr. Sascha Peters
Ausstellungsdesign: Diana Drewes
Durch die zunehmende Digitalisierung und die Vielzahl technischer Innovationen vollzieht die Gesellschaft derzeit einen starken Wandel. Neue Kommunikations- und Produktionssysteme wirken sich vor allem auf unsere Arbeitskultur aus und flexibilisieren den Arbeitsplatz. Wo wir früher standardisierte Büroatmosphären vorfanden, spricht man heute von open workspaces für die Kreativarbeiter in der Wissensgesellschaft von morgen. Innovationen im Materialbereich unterstützen diesen Trend und lassen den Arbeitsplatz nachhaltiger, multifunktionaler und irgendwie smarter werden. Werkstoffoberflächen reagieren auf Umgebungseinflüsse, zeigen die Temperatur im Raum an oder den Grad der Luftverschmutzung; sie werden zur Energiegewinnung herangezogen oder Vermessen die Bewegung vorbeifahrender Logistiksysteme. Materialien riechen, klingen, schmecken…

Mit der Sonderausstellung zeigten die Experten von Haute Innovation, welche Potenziale die jüngsten Materialinnovationen für moderne Arbeitswelten aufweisen. Sie präsentierten neue Rohstoffquellen für Hersteller und Planer, skizzieren Szenarien für den Einsatz von intelligenten Materialien im Smart Office/Home Kontext und umrissen die Möglichkeiten additiver Fertigung in der Möbelindustrie. Neue Leichtbaulösungen werden den schnellen Umbau von Arbeitssituationen erleichtern und zur Ressourcenschonung beitragen.


Einige Highlights der Ausstellung mit über 100 Exponaten auf 500 qm waren:
– Potato Furniture (Jarrell Goh, Singapur)
– Freiformbare auxetische Rautenfaltstruktur (RFS) (Pietsch & Partner, Wismar)
– Mauersteine ohne Mörtel (HfK Bremen)
– 3D gedruckte Textilien aus Nylon (digits2widgets, London)
– Bango Soundsystem aus Carbon-Klangverteiler und Pappschuhkarton (Bango-Music, Stuttgart)
– Biologische MDF-Platte ohne chemischen Kleber (Diana Drewes, Berlin)
– Self Assembly Furniture (Noumenon Design, Belgien)
– Wooden Leather (Marlène Huissoud, London)
– Slentite Aerogel-PU Hartschaumplatte (BASF, Lemförde)
– 3D gedruckter Beton (Imprimere AG, Oberdorf/Schweiz)
– Klangsitz aus Schallwellen leitenden Kohlenstofffasern (Innfa, Stuttgart)
– Touch & Smell Glass Tiles (Thai Ceramic, Thailand)
– 3D gedruckter Messestand aus Sand (Trindo, München)
– Flexible HDF-Platte aus nachwachsenden Rohstoffen (ITKE Stuttgart)
– Solar Curtain mit Formgedächtnislegierungen FGL (Fraunhofer IWU, Dresden; Weißensee Kunsthochschule Berlin)

Bild: Solar Curtain mit Formgedächtnislegierungen FGL (Quelle: Fraunhofer IWU, Dresden; Weißensee Kunsthochschule Berlin)
Blumensteckschaum aus Schnittblumen
23. April 2023
Die thailändische Designerin Irene Purasachit nutzt weggeworfene Schnittblumen,…
Leichtbau Innovation Awards 2023 Berlin
25. Mai 2023
Am 24. Mai 2023 wurden in Berlin erstmals die Leichtbau Innovation Awards 2023…
Transistor aus Holz
1. Juni 2023
Forscher der Universität Linköping haben zusammen mit Kollegen vom KTH Royal…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
Xcient Brennstoffzellen-LKW
30. Mai 2023
Seit gut zwei Jahren fahren Brennstoffzellen-LKW der koreanischen Automarke…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Terracotta Solardachziegel
10. Mai 2023
Das Familienunternehmen Dyaqua hat eine Technologie zur Integration eines…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…