
Material World
Werkstoffinnovationen für Designer und Architekten
10.–12. Januar 2014, Dresden
Ort: room & style, Messe Dresden, Halle 2
Veranstalter: Paulsberg Dresden
Materialauswahl und Moderation des Workshops: Dr. Sascha Peters
Die Welt der Materialien ist einem radikalen Umbruch unterworfen. Knapper werdende Ressourcen, neue energetische Herausforderungen und immer strengere Umweltauflagen zwingen Möbelproduzenten und Designer zum Umdenken. Immer häufiger fragen Kunden nach Produkten, in denen die unterschiedlichen Aspekte einer nachhaltigen Produkt- und Designkultur besondere Berücksichtigung finden.
Daher fokussierte Dr. Sascha Peters im HAUTE INNOVATION Workshop anlässlich der Messe Room & Style in Dresden vom 10.-12. Januar 2014 auf die Themen Nachhaltigkeit, Leichtbau und Materialintelligenz. Designer und Innenarchitekten waren aufgerufen, spannende Anwendungsszenarien und neue Produktansätze für innovative Materialien zu entwickeln. Die Werkstoffe wurden den Besuchern in einem Materialslam vorgestellt und im Rahmen einer Ausstellung der Material World der Messen allen Besuchern präsentiert.
Für folgende Materialien wurden in den beiden Workshops Anwendungsszenarien und Produktkonzepte entwickelt:
11. Januar 2014, 10:30-13:30
– Organoid: 3D Formteile aus natürlichen Fasern (Organoid Technologies)
– Polywood: antibakterielles WPC (Advanced Compounding)
– Schichtstoff Manufaktur (Westag & Getalit AG)
– Spinnseidentapete (TU Dresden)
– Eco HPL: Materialien aus Bagasse (Dekodur)
– NFK Sandwichplatte: Naturfasermaterial für nachhaltige Architektur (Bauhaus University Weimar, Schmuhl Faserverbundtechnik GmbH, Fraunhofer IWM, BASF)
12. Januar 2014, 13:30-16:30
– SUPA wireless: drahtloses Licht (SUPA wireless GmbH)
– Luminoso: lichtdurchlässiges Holz (Litwork GmbH)
– RoboFold: Metallblechorigami (RoboFold)
– Conbou: Leichtbaubambusplatte (Wassilij Grod)
– D30: Stoßabsorbierende Schaumstoffe mit dilatanter Flüssigkeit (D30 Lab)
– Magnetorheologische Elastomere (Fraunhofer ISC)
Bild: Concrete Canvas (Quelle: Florian Schmidt)
Bundespreis Ecodesign 2022
30. Dezember 2022
14 Projekte wurden Anfang Dezember mit dem Bundespreis Ecodesign 2022 durch…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Tandemsolarzelle erzielt Effizienz-Weltrekord
19. Dezember 2022
Mitte Dezember vermeldet das Helmholtz-Zentrum Berlin einen neuen Weltrekord in…
i Vision Dee Studie mit e-Ink Technologie
11. Januar 2023
Unter dem Namen "i Vision Dee" hat BMW anlässlich der CES ein Konzeptfahrzeug…