thyssenkrupp steel Wasserstoff

Wasserstoff betriebene Stahlwerke

Mit einer Großinvestition will der Stahlkonzern thyssenkrupp die Transformation hin zu einer klimaneutralen Produktion auf Basis Wasserstoff betriebener Direktreduktionsanlagen schaffen.

Read More

Lithiumabscheidung FEP

Hohe Energiedichten dank dünner Lithium-Schichten

Im BMBF Gemeinschaftsprojekt "nextBatt" werden am Fraunhofer FEP neue Materialkombinationen und Fertigungsverfahren zur Steigerung der Energiedichte von Lithium-Ionen-Batterien der nächsten…

Read More

Wasserstoff-Windkraftanlage

Wasserstoffkraftwerk fürs Eigenheim

Eine Forschungsinitiative des Fraunhofer IAP zielt auf die Gewinnung von Wasserstoff durch den Betrieb kleiner Windräder für den Eigenbedarf ab. Dazu werden derzeit kleine Rotoren und sichere Tanks…

Read More

Treibstoff aus Sonnenlicht

Treibstoffe aus Sonnenlicht

Wissenschaftler an der ETH Zürich haben eine Verfahrenstechnik entwickelt, um aus Sonnenlicht und Luft, CO2-​neutrale Treibstoffe wie Kerosin herzustellen.

Read More

Blackstone Batteriezelle

3D-gedruckte Batteriezellen

Im sächsischen Döbeln hat Blackstone Technology die weltweit erste 3D-Druck-Technologie für Flüssig-Elektrolyt-Batterien und Festkörperbatteriezellen vorgestellt.

Read More

Tandemsolarzelle Fraunhofer ISE

Tandemsolarzelle

Im Fraunhofer-Leitprojekt "MaNiTU" entwickeln Forscherteams aus sechs Fraunhofer-Instituten nachhaltige, höchsteffiziente und kostengünstige Tandemsolarzellen auf Basis neuer Absorbermaterialien mit…

Read More

Thermoelektrische Werkstoffe zur Energierückgewinnung aus Abwärme

Vacotherm sind hafniumfreie intermetallische Halb-Heusler-Verbindungen, die in Form thermoelektrischer Werkstoffe bei der Rückgewinnung von Abgasenergie in Kraftfahrzeugen oder in industriellen…

Read More

Energie aus Meerwasser

Forscher am INM haben eine Methode entwickelt, Meerwasser mit einer Brennstoffzelle Salz zu entziehen und daraus Wasserstoff zu erzeugen. Das könnte die Herstellung von Wasserstoff im großen Maßstab…

Read More

Strom aus Orangen

Das städtische Versorgungsunternehmen Emasesa plant, in einem Pilotprojekt 35 Tonnen Bitterorangen von den Straßen Sevillas einzusammeln und daraus elektrischen Strom zu gewinnen.

Read More

Wärmespeicher mit Zeolithen

Zeolith-Wärmespeicher bieten hohes Potenzial, den temporär anfallender Wärmeüberschuss aufzufangen. Das Fraunhofer FEP hat im Projekt "ZeoMet" einen neuen Weg gefunden, Zeolith-Granulat so zu…

Read More

Privacy Preference Center