Windgas – Windenergie speichern im Erdgasnetz

Windkraftanlagen haben einen großen Nachteil: Der Energieertrag ist an die Stärke Windes gebunden. Bei starkem Wind kommt es zu Überschüssen, und bei Flaute kann man es mit Versorgungsengpässen zu…

Read More

Nanocubes – Metallorganische Verbindungen

Eine interessante Möglichkeit zur Speicherung von Wasserstoff sind die so genannten Nanocubes. Sie bestehen aus hochporösen metall-organischen Verbindungen, in deren Struktur sich energiereiche Gase…

Read More

Seeigel in Nanogröße

Bereits 2006 wurde an der TU Ilmenau festgestellt, dass sich durch eine rasenartige Struktur aus Siliziumnadeln mit Dicken zwischen 100-300 Nanometern der Wirkungsgrad von Solarzellen auf bis zu 80%…

Read More

Puristische Hochspannung

Da sich Designer bislang wenig Gedanken um die Gestaltung von Hochspannungsmasten gemacht haben, führte Prof. Axel Thallemer mit seinen Studierenden an der Kunstuniversität Linz ein Projekt zu diesem…

Read More

WOLT – Windenergie für den ökologischen Weinanbau

WOLT ist eine Windkraftanlage für Weinberge Designer Marko Müller. Die Funktionsweise basiert nicht auf einem Rotorblatt, wie man es von konventionellen Windrädern kennt, sondern auf der…

Read More

Sandfisch

TriboPoly – Hochfestfolien nach dem Vorbild des Sandfisches

Materialtechnische Lösungen zum Schutz von Solarzellen und solarthermischen Parabolanlagen zu finden, ist Ziel des Projekts "TriboPoly" am Fraunhofer UMSICHT in Oberhausen. Insbesondere werden die…

Read More

Urban Energy Farmers

Im bayerischen Wildpoldsried wurde in den letzten 12 Jahren intensiv in Energieeffizienz, Solar- und Windenergie sowie Energie aus Holz investiert. Mittlerweile produziert die Gemeinde mehr Energie…

Read More

Schott solarthermische Anlage

Strom aus der Wüste mit solarthermischen Kraftwerke

Bereits seit rund 20 Jahren sind solarthermische Kraftwerke in Andalusien und den Vereinigten Staaten erfolgreich im Betrieb. Das zentrale Element einer jeden Anlage ist der Receiver. Er befindet…

Read More

Algen in der Energiewirtschaft

Sie haben so eigenartige Namen wie Phaeophyta, Xanthophyceae oder Chromalveolata: Algen. Bislang galt ein grün schleimiger Algenteppich als Hinweis auf Umweltverschmutzungen. Dies könnte sich bald…

Read More

Privacy Preference Center