Algen in der Energiewirtschaft
Aus der Faserstärkung wird ein Wasserstoffproduzent
8. September 2010
Sie haben so eigenartige Namen wie Phaeophyta, Xanthophyceae oder Chromalveolata: Algen. Bislang galt ein grün schleimiger Algenteppich als Hinweis auf Umweltverschmutzungen. Dies könnte sich bald ändern, denn das Naturmaterial erhält derzeit Einzug in eine Vielzahl von Anwendungen.
Grünalgen auf Schwefeldiät
Mandy den Elzen verwendet die Faserstränge beispielsweise als Verstärkungsmaterial für Ihre Produktentwürfe. Gründe sind die natürliche Transparenz des Werkstoffs und seine besondere Ästhetik. In der Herstellung von behälterförmigen Bauteilen oder Wandpaneelen kocht die niederländische Designerin das Algenmaterial zunächst und bettet es in feuchtem Zustand anschließend unter Zugabe eines Harzes in ein Formwerkzeug ein. Heraus kommen Formteile mit einer natürlichen Ästhetik, die sich bei Verwendung eines Naturharzes auch kompostieren lassen.
Neben dieser besonderen Nutzung im Design diskutieren Wissenschaftler derzeit weltweit die Möglichkeit, Algen für den Energiesektor zu qualifizieren. Ein Beispiel ist die Wasserstoffproduktion für den Betrieb von Brennstoffzellen. Grünalgen bieten hier erhebliche Potenziale. Denn entzieht man ihrer Nahrung Schwefel (Schwefeldiät), schalten Algen den Stoffwechsel um. Dabei entsteht ein Überschuss an Energie, den die Pflanzen in Form von Wasserstoff entsorgen. Die Alge braucht zur Produktion des Wasserstoffs nur das Licht der Sonne und Wasser. Durch gentechnische Veränderung der Grünalge Chlamydomonas reinhardtii konnten mit 200 Litern Algenkultur bereits 50 Liter Wasserstoff am Tag erzeugen werden.
Schwedischen Forschern ist es in Uppsala gelungen, Batterien durch Nanostrukturierung von Algenzellulose herzustellen. Die Struktur wies eine 100 Mal größere Oberfläche auf als bei Papier, was die Algenoberfläche besonders geeignet macht als Trägermaterial für elektrisch leitende Kunststoffe. Die Nanostruktur wurde mit einer 50 nm dicken Schicht aus Polypyrrol überzogen und ein völlig neues Elektrodenmaterial mit geringem Gewicht und hoher Ladegeschwindigkeit für Akkus erzeugt.
Bildquelle: Mandy den Elzen
Ölspender aus Schalen von Sonnenblumenkernen
23. September 2024
Mit Solio hat Katherine Lopez einen Ölspender in der Form eines Probiersets aus…
Naturfaserverstärkter Autositz
22. Oktober 2023
Im Mittelpunkt des Projekts "Design for Recycling" steht eine Sitzschale, die…
Tellur-freie thermoelektrische Generatoren
24. Mai 2024
Am Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden wurde ein…
Möbel für die additive Massenproduktion
10. August 2024
Die schwedische Interior-Agentur "Industrial Poetry" untersucht in ihrem…
Transluzentes 3D-Druckmaterial
17. Juni 2024
Mit einem 3D-Druckverfahren ist es am Fraunhofer IPA gelungen, hinterleuchtete…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Perowskit-Solarzellen der nächsten Generation
7. August 2024
Im EU-Forschungsprojekt PEARL erfolgt eine Weiterentwicklung von…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…