
Algen in der Energiewirtschaft
Aus der Faserstärkung wird ein Wasserstoffproduzent
8. September 2010
Sie haben so eigenartige Namen wie Phaeophyta, Xanthophyceae oder Chromalveolata: Algen. Bislang galt ein grün schleimiger Algenteppich als Hinweis auf Umweltverschmutzungen. Dies könnte sich bald ändern, denn das Naturmaterial erhält derzeit Einzug in eine Vielzahl von Anwendungen.
Grünalgen auf Schwefeldiät
Mandy den Elzen verwendet die Faserstränge beispielsweise als Verstärkungsmaterial für Ihre Produktentwürfe. Gründe sind die natürliche Transparenz des Werkstoffs und seine besondere Ästhetik. In der Herstellung von behälterförmigen Bauteilen oder Wandpaneelen kocht die niederländische Designerin das Algenmaterial zunächst und bettet es in feuchtem Zustand anschließend unter Zugabe eines Harzes in ein Formwerkzeug ein. Heraus kommen Formteile mit einer natürlichen Ästhetik, die sich bei Verwendung eines Naturharzes auch kompostieren lassen.
Neben dieser besonderen Nutzung im Design diskutieren Wissenschaftler derzeit weltweit die Möglichkeit, Algen für den Energiesektor zu qualifizieren. Ein Beispiel ist die Wasserstoffproduktion für den Betrieb von Brennstoffzellen. Grünalgen bieten hier erhebliche Potenziale. Denn entzieht man ihrer Nahrung Schwefel (Schwefeldiät), schalten Algen den Stoffwechsel um. Dabei entsteht ein Überschuss an Energie, den die Pflanzen in Form von Wasserstoff entsorgen. Die Alge braucht zur Produktion des Wasserstoffs nur das Licht der Sonne und Wasser. Durch gentechnische Veränderung der Grünalge Chlamydomonas reinhardtii konnten mit 200 Litern Algenkultur bereits 50 Liter Wasserstoff am Tag erzeugen werden.
Schwedischen Forschern ist es in Uppsala gelungen, Batterien durch Nanostrukturierung von Algenzellulose herzustellen. Die Struktur wies eine 100 Mal größere Oberfläche auf als bei Papier, was die Algenoberfläche besonders geeignet macht als Trägermaterial für elektrisch leitende Kunststoffe. Die Nanostruktur wurde mit einer 50 nm dicken Schicht aus Polypyrrol überzogen und ein völlig neues Elektrodenmaterial mit geringem Gewicht und hoher Ladegeschwindigkeit für Akkus erzeugt.
Bildquelle: Mandy den Elzen
Blumensteckschaum aus Schnittblumen
23. April 2023
Die thailändische Designerin Irene Purasachit nutzt weggeworfene Schnittblumen,…
Leichtbau Innovation Awards 2023 Berlin
25. Mai 2023
Am 24. Mai 2023 wurden in Berlin erstmals die Leichtbau Innovation Awards 2023…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Terracotta Solardachziegel
10. Mai 2023
Das Familienunternehmen Dyaqua hat eine Technologie zur Integration eines…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…