Materials in Progress – Nachhaltige Bauwerkstoffe
SBM Summit · Messe Karlsruhe
6. Mai 2022

Die Baubranche ist einer der größten Verursacher des Klimagases CO2. Das hat insbesondere mit der Verwendung zementärer Bauwerkstoffe zu tun, die nicht nur aufgrund ihrer energieintensiven Herstellung Emissionen freisetzen, sondern darüber hinaus während der Aushärtung Kohlendioxid emittieren.
Nachhaltige Bauwerkstoffe für die Baubranche
So ist die Herstellung von Zement für die Betonproduktion für etwa 6–9 % der gesamten von Menschen verursachten Emissionen zwischen 1925 und 2000 verantwortlich. Mit dem zunehmenden ökologischen Bewusstsein ist die Industrie nun gefordert, Alternativen zu entwickeln.
Eine neue Grundlage für die Verwendung nachhaltiger Materialien in der Baubranche muss geschaffen werden, denn die Nachfrage nach klimafreundlichen Baustoffen und nachhaltigen Lösungen ist in den letzten Jahren rasant gestiegen.
Unter dem Namen „SBM Summit“ (Sustainable Building Materials) veranstaltet die Messe Karlsruhe am 6. Mai 2022 deshalb zum ersten Mal ein Expertentreffen zu nachhaltigen und ökologischen Materialien für das Baugewerbe. Das Event soll einen Überblick zu den Optionen geben und über die Effekte aufklären.
Akustikabsorber aus Reet, Bausteine aus Pilzen, Konstruktionen mit hochfesten Papprohren: Die Möglichkeiten zum Einsatz nachhaltiger Werkstoff sind groß. Auf Einladung der Messe wird Hon.-Prof. Dr. Sascha Peters einen Überblick zu nachhaltigen Bauwerkstoffen geben und Entwicklungen aus dem jüngst erschienen Buch „Materials in Progress“ vorstellen.
Bild: Reet Akustikabsorber im Innenraum (Quelle: Schmees Ladenbau, Hiss Rett)
Computermaus aus Holz
7. Oktober 2025
Leiterplatten bestehen heute fast ausschließlich aus petrochemischen Rohstoffen…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Liquid Metal Dispensing
28. August 2025
Durch Einbetten leitfähiger Flüssigmetalle in dehnbare Textilien und Soft…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…