
Next Gen Mycelium Materials
interzum Trend Stage · Boulevard Nord · Koelnmesse
23. Mai 2025
Pilze sind gesund, Pilze schmecken lecker! Was uns unter dem Begriff „Pilze“ bekannt ist, bezeichnet allerdings lediglich den Fruchtstand. Für Interiordesigner und Möbelbauer ist jedoch viel spannender, was Pilze im Boden oder im Holz treiben, um an Nährstoffe zu kommen. Das so genannte Pilzmycel bezeichnet dabei die Gesamtheit aller Hyphen, also die fadenförmigen Zellen eines Pilzes, deren Wachstum das Überleben eines Pilzes in der Natur garantiert.
Gezieltes Beeinflussen des Pilzmycels
Durch gezieltes Beeinflussen der Wachstumsvorgänge der Hyphen und das Einwachsen des Pilzmycels in Formteile, ist es Start-Ups, Werkstoffproduzenten und Designern weltweit gelungen, in einem besonders nachhaltigen Prozess Pilze für die Herstellung biozirkulärer Materialien für Verpackungen, Textilen, Werkstoffplatten oder von ganzen Möbeln zu nutzen.
Die Potenziale sind so groß, dass sich mittlerweile sogar Forschungseinrichtungen mit der Entwicklung von Fertigungstechnologien für pilzbasierte High-Tech Anwendungen beschäftigen. So arbeiten Forschende am empa in der Schweiz an biologisch abbaubaren Pilzbatterien zur Versorgung von Kleinstsensoren in Landwirtschaft und Medizin.
Im Vorhaben „Mycoustics“ werden am Fraunhofer IWU in Dresden aktuell Methoden der additiven Fertigung und des 3D-Drucks mit Erkenntnissen zum natürlichen Wachstum von Pilzmycel in einer Weise kombiniert, um in einem additiven Prozessschritt sowohl schallreflektierende als auch schallabsorbierende Oberflächen zu schaffen und diese für den Lautsprecherbau zu nutzen.
In seinem Vortrag wird Prof. Dr. Sascha Peters die aktuellen Möglichkeiten bei der Anwendung pilzbasierter Werkstoffe im Interiordesign und beim Möbelbau beschreiben und einen Einblick in die ersten Ergebnisse des Forschungsvorhabens „Mycoustics“ für den 3D-Druck eines Transmissions-Lautsprechers mit Pilzmycel geben.
Programm der interzum trend stage: www.interzum.com
Bild: Mykra Möbel mit Mycelium Panels (Design: Sofia Stateczny)
Computermaus aus Holz
7. Oktober 2025
Leiterplatten bestehen heute fast ausschließlich aus petrochemischen Rohstoffen…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Liquid Metal Dispensing
28. August 2025
Durch Einbetten leitfähiger Flüssigmetalle in dehnbare Textilien und Soft…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…