
Orange Fiber
Fasern aus Resten der Fruchtsaftindustrie
15. Juli 2015
Nachdem mit Apfelpapier (Cartamela) eine italienische Materialentwicklung auf Basis von organischen Reststoffen aus der Nahrungsmittelindustrie vor einigen Jahren bereits große Aufmerksamkeit erfuhr, versuchen sich nun die beiden italienischen Unternehmerinnen Adriana Santanocito und Enrica Arena aus Catania auf Sizilien daran, Zitrusfruchtreste für die Faserproduktion zu nutzen.
Orangenfasergarne und Fasermischungen mit Seide
Alleine in Italien fallen 700.000 Tonnen Abfälle beim Anbau und der Verarbeitung von Orangen, Zitronen, Limonen und Co. an und verursachen entsprechend hohe Kosten bei der Entsorgung. Unter dem Label „Orange Fiber“ bauen Santanocito und Arena derzeit ein Unternehmen auf, das Textilien aus vitaminangereicherten Fasern herstellt und vertreibt.
Das Unternehmen arbeitet mit einer patentrechtlich geschützten Technologie, die die beiden am Politecnico di Milano entwickelt haben. Zellulose wird aus den pflanzlichen Resten extrahiert und in eine biologisch abbaubare Faser überführt. Die ersten Prototypen, Orangenfasergarne und Fasermischungen mit Seide, wurden im letzten Herbst in Mailand bereits vorgestellt.
Aktuell arbeitet das Unternehmen an Textilien, die ähnlich einer Vitamincreme eine kosmetische Wirkung auf die Haut haben können. Den Fasern werden ätherische Öle enthaltene Kapseln integriert, die sich bei Kontakt mit der Haut freisetzen. Laut Aussage der beiden Italienerinnen soll der Vertrieb der Fasern zu günstigen Preisen möglich sein. Bislang hat noch niemand vorher versucht, Zitrusfruchtreste zur Herstellung textiler Fasern einzusetzen.
Bildquelle: Orange Fiber
Computermaus aus Holz
7. Oktober 2025
Leiterplatten bestehen heute fast ausschließlich aus petrochemischen Rohstoffen…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Liquid Metal Dispensing
28. August 2025
Durch Einbetten leitfähiger Flüssigmetalle in dehnbare Textilien und Soft…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…