Nachhaltige Schallabsorber zur Verbesserung der Raumakustik
Green Critic Kolumne
md Magazin
10-2019
Verlag
Konradin Medien (Stuttgart)

Fossile Materialien haben sich bislang als Standard für die Umsetzung von Akustikprodukten etabliert. Nun kommen natürliche Alternativen auf Basis von Materialien wie Hanf, Reet oder Pilzmyzel auf den Markt.
Biologisch abbaubare Hanffasern
Viele Trends der letzten Jahre spiegeln den Wunsch des Menschen nach Gesundheit, Geborgenheit und Ruhe wieder. Egal ob Zuhause oder im Büro, die Art wie wir unsere Umgebung gestalten, hat sich in den letzten Jahrzehnten verändert. Plötzlich wird von Clean Living gesprochen, das sich von Clean Eating ableitet.
Die Konsumenten achten vermehrt auf schadstofffreie und natürliche Materialien. Sie wollen erdölbasierte Baustoffe und Gesundheitsschäden etwa durch Ausdünstungen vermeiden. Die Bandbreite künstlicher Chemikalien, die zum Bau von Häusern, Arbeitsräumen und Schulen verwendet wurden, hat sich in den letzten Jahrzehnten vervielfacht.
Die gesundheitlichen und ökologischen Folgen dieser Bauweise wurden bislang jedoch außer Acht gelassen. Das schwedische Unternehmen Trifilon bietet mit ihrer BioPhon Akustikplatte eine nachhaltige und vor allem ungiftige Alternative an.
Die flexiblen Akustikplatten bestehen aus Hanffasern und einem biologisch abbaubaren Bindemittel auf Stärkebasis. Nach Angaben des Herstellers kann ihre Akustikplatte mit ähnlichen erdölbasierten Flächenmaterialien mithalten und ist aufgrund ihrer ungiftigen Brandbehandlung sogar kompostierbar.
Allergiefreundliche Schallabsorber
Bislang fand Reet aufgrund seiner wasserabweisenden Eigenschaften und geringen Wärmeleitfähigkeit vornehmlich Verwendung als Dachbedeckung oder Dämmmaterial von Wänden. Die Firma Hiss Reet Akustik nutzt das nachwachsende Schilfrohr jedoch für allergiefreundliche Deckenschallabsorber.
Die Reetabschnitte werden mit der Öffnung nach unten orientiert und erreichen die Schallabsorptionsklasse C auf der Skala von A bis E nach EN ISO 11654. Durch die natürlichen Eigenschaften entfällt eine zusätzliche Aufbereitung des Naturmaterials, und die einzigartige Optik bleibt erhalten. Vor allem im Ladenbau und im Restaurantgewerbe wird die robuste und warme Oberfläche der Deckenabsorber geschätzt.
Bild: Reet Akustikabsorber im Innenraum (Quelle: Schmees Ladenbau)
Computermaus aus Holz
7. Oktober 2025
Leiterplatten bestehen heute fast ausschließlich aus petrochemischen Rohstoffen…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Liquid Metal Dispensing
28. August 2025
Durch Einbetten leitfähiger Flüssigmetalle in dehnbare Textilien und Soft…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…