Materialien für den nachhaltigen Ladenbau
md Kolumne: Nachhaltigkeit heute
md Magazin
1-2 2023
Verlag
Konradin Medien (Stuttgart)

Der Einzelhandel hat gegenüber den großen Online-Shopping-Plattformen den Vorteil, alle Sinne seiner Kunden anzusprechen. Vor allem in Supermärkten wird seit einigen Jahren mit ausgeklügelten Lichtkonzepten und Soundduschen dem genüge getan. Generell soll ein funktionierendes Storekonzept bei den Kunden positive Gefühle wecken und somit einen größeren Umsatz generieren.
Spanplatten aus dem Meer für Ladenbau der Zukunft
Auch fernab von kostenintensiven Technikspielereien oder virtuellen Einkaufshilfen können vor allem mittelständische und inhabergeführte Geschäfte dank neuer ungewöhnlicher Materialien für den Interiorbereich mit den finanzstarken Filialisten mithalten und ihren Kunden ebenfalls ein unvergessliches Einkaufsambiente bieten.
Schließlich achten Kunden auf Nachhaltigkeit, egal ob alt oder jung, mit großem oder kleinem Budget. Natur- und Recyclingmaterialien in den Verkaufsräumen scheinen selbstverständlich. Je konsequenter beide Ansätze umgesetzt werden, desto positiver ist die Wirkung auf den Kunden.
Algen ziehen bereits seit Jahren das Interesse von Werkstoffherstellern weltweit auf sich. Schließlich wachsen die grünen CO2 Speicher schnell und benötigen im Gegensatz zu Landpflanzen keine Anbaufläche, Süßwasser oder gar Düngemittel. Zudem sind sie mittlerweile dank spezieller Boote einfach zu ernten.
Mit Seawood präsentiert Blueblocks aus Rotterdam nun eine Serie von algenbasierten Plattenmaterialien, die bis zu 90 Prozent aus Algen der Nordsee bestehen. Der Rest sind Abfallstoffe der holz- und papierverarbeitenden Industrie. Da auch das Bindemittel aus den grünen Alleskönnern gewonnen wird, sind die Plattenwerkstoffe kompostierbar.
Je nach Art der Algen werden unterschiedliche Farben angeboten. Die Platten können entweder als dekorative Oberfläche für Möbel oder nicht tragende Wände genutzt werden. Nach Angaben der Hersteller haben sie zudem isolierende Wirkung und sind feuerbeständig.
Den vollständigen Artikel findet man in der Januarausgabe des md Magazins 1-2 2023.
Bild: Seawood – Faserplatte aus Algen (Quelle: BlueBlocks; Foto: Jaqueline Fuifkschot)
Computermaus aus Holz
7. Oktober 2025
Leiterplatten bestehen heute fast ausschließlich aus petrochemischen Rohstoffen…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Liquid Metal Dispensing
28. August 2025
Durch Einbetten leitfähiger Flüssigmetalle in dehnbare Textilien und Soft…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…