Materialien für die Küche
md Sonderausgabe "Küche"
md Sonderausgabe
9 2024
Verlag
Konradin Medien (Stuttgart)
In keinem anderen Raum ist das Zusammenspiel von Ästhetik und Funktionalität bei der Gestaltung so wichtig und zugleich anspruchsvoll wie in der Küche. Einzigartig, vielseitig und vor allem nachhaltig soll das neue Statussymbol vieler Bürger dieses Landes sein. Dafür gab der Endverbraucher laut Statistika im letzten Jahr sogar durchschnittlich rund 11.300 Euro aus.
Küchen aus Algen, Rattan oder Keramikresten
Neue Materialien aus Rattan, Algen und Keramikresten bieten eine nachhaltige und stylische Alternative zu den klassischen Küchenmöbeln aus Vollholz und Edelstahlspülbecken. Das Küchenstudio J*Gast aus München setzt zusammen mit dem Start-Up Karuun aus Baden-Württemberg neue Maßstäbe für ein nachhaltiges Küchendesign durch die Verwendung von Rattan.
Rattan ist eine schnellwachsende Kletterpflanze, die ausschließlich in intakten Regenwäldern wächst. Die Gewinnung von Rattan gilt als besonders nachhaltig, da kein Wald abgeholzt werden muss. Im Gegenteil: Wer Rattan ernten möchte, muss den Regenwald schützen.
Schaut man sich den Querschnitt von Rattan an, erkennt man bereits mit bloßem Auge zahlreiche Kapillaren. Kleine Schlauchleitungen, die es der Pflanze ermöglichen Wasser über eine Länge von bis zu 200 Metern zu transportieren. Karuun nutzt dank eines eigens entwickelten Verfahrens die einzigartige Struktur von Rattan um flexible, robuste und leichte Produkte wie Platten, Furniere und massive Blöcke umzusetzen.
Ergänzt wird das Design der J*Gast Küche durch karuun shine, ein transluzentes, licht- und luftdurchlässiges Material, das durch den stirnseitigen Schnitt von karuun-Block entsteht.
Den vollständigen Artikel findet man in der md Sonderausgabe „Küche“ 2024.
Karuun war Teil der Ausstellung „Circular Dining Materials“ anlässlich der Ambiente 2023.
Bild: J*GAST Küche aus karuun (Foto: Gerhardt Kellermann)
Klebstoffe aus Federn
9. Januar 2025
Am Fraunhofer IGB wird derzeit ein Verfahren entwickelt, um mit dem in…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Tellur-freie thermoelektrische Generatoren
24. Mai 2024
Am Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden wurde ein…
Biogene Zementbaustoffe
28. November 2024
Die Dekarbonisierung der Zementindustrie ist notwendig. Forschende am…
Transluzentes 3D-Druckmaterial
17. Juni 2024
Mit einem 3D-Druckverfahren ist es am Fraunhofer IPA gelungen, hinterleuchtete…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Elektrischer Traktor ONOX
13. Dezember 2024
Der elektrische Traktor von ONOX ermöglicht es Landwirten dank seiner…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…