Zurück in den Kreislauf
Biomaterialien für den Innenraum
md Magazin
7-8, 2024
Verlag
Konradin Medien (Stuttgart)
Immer häufiger stellen die Hersteller von Möbeln und Interiorlösungen die Kreislauffähigkeit der verwendeten Materialien an die erste Stelle ihrer Prioritätenliste. Dabei kommen Ressourcen zum Einsatz, die bislang nur selten genutzt wurden.
Ressourcenschonende Innovationen aus Biomaterialien
Ein gutes Beispiel für innovativen Materialeinsatz ist der Beschichtungsspezialist Icro aus dem italienischen Chignolo d’Isola. Bereits im Jahr 2022 hatte das Unternehmen als erstes industrielles Unternehmen in Italien begonnen, LCA-Analysen und den CO2-Fußabdruck für die eigenen Produkte zu publizieren. Anlässlich des ersten Interzum Italy Forums in Bergamo Anfang Juni 2024 gewann das Unternehmen mit einem wasserbasierten Farbsystem für Holz- und Metalloberflächen mit einer drastisch reduzierten Umweltbelastung einen der begehrten Interzum Awards.
Für die Entwicklung von „G_ink“ war Icro eine Partnerschaft mit den Recyclingspezialisten von Alisea eingegangen, die Grafit aus industriellen Herstellungsprozessen von Hightech-Unternehmen aufbereiten und in qualitativ hochwertiges Recyclinggrafit umwandeln. Dieses nutzt Icro in einer speziellen Rezeptur, um es für die umweltschonende Färbung von Holz- und Metalloberflächen in Schwarz und Grautönen zu verwenden.
Dass es selbst bei der Herstellung von Kleiderbügeln spannende Innovationen im Materialbereich auf Basis natürlicher Ressourcen geben kann, zeigt die auf hochwertige Bügel spezialisierte Mawa GmbH aus dem bayrischen Pfaffenhofen. In Kooperation mit der TU Dresden wird derzeit ein Material aus Zellstoff und Hopfenfasern entwickelt, die als landwirtschaftliches Sekundärmaterial bei der Gewinnung der Hopfendolden anfallen und bislang meist nach der Ernte auf den Feldern untergepflügt werden.
Wer sich für Biomaterialien interessiert, dem sei die Sonderausstellung „Zukünfte. Material und Design von morgen“ empfohlen, die vom 21. November 2024 bis 31. August 2025 im Grassimuseum in Leipzig zu sehen sein wird. Einige der im Text vorgestellten Biomaterialien werden außerdem im Rahmen der Sonderfläche „Circular Biomaterials“ anlässlich der Orgatec vom 22.-25. Oktober 2024 in der Koelnmesse ausgestellt.
Bild: Kleiderbügel für den Innenraum aus Biomaterialien (Quelle: Mawa)
Klebstoffe aus Federn
9. Januar 2025
Am Fraunhofer IGB wird derzeit ein Verfahren entwickelt, um mit dem in…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Tellur-freie thermoelektrische Generatoren
24. Mai 2024
Am Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden wurde ein…
Biogene Zementbaustoffe
28. November 2024
Die Dekarbonisierung der Zementindustrie ist notwendig. Forschende am…
Transluzentes 3D-Druckmaterial
17. Juni 2024
Mit einem 3D-Druckverfahren ist es am Fraunhofer IPA gelungen, hinterleuchtete…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Elektrischer Traktor ONOX
13. Dezember 2024
Der elektrische Traktor von ONOX ermöglicht es Landwirten dank seiner…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…