
ZUKÜNFTE. Materialien und Design von Morgen
Themenkomplex: Ready Made Future
21. November 2024–24. August 2025, Leipzig
Ort: GRASSI Museum für Angewandte Kunst
Exponatsauswahl: Dr. Sascha Peters
Die Faszination für Zukunftsvisionen und Szenarien begleitet die Menschheit seit jeher. Globale Herausforderungen wie Ressourcenknappheit, Klimakrise, soziale und ökonomische Ungerechtigkeit sowie Krieg spielen eine essentielle Rolle in Zukunftsperspektiven, die heute entwickelt und gestaltet werden.
Biozirkuläres Material-Design mit Pilzen, Algen und Bakterien
Vermehrt beschäftigen sich Designerinnen und Designer mit Aspekten von möglichen Zukünften. Dieser Plural spiegelt die Optionen, Szenarien und eine gewisse Unsicherheit wider, mit der wir auf das Kommende blicken. Design versteht sich schon lange nicht mehr nur als eine Disziplin der Ästhetik und Funktionalität. Sie sucht nach Möglichkeiten, erforscht Systeme und Prozesse und ist dabei häufig ergebnisoffen.

Die Ausstellung zeigt anhand lokaler und internationaler Positionen an den Schnittstellen von Biologie, Kreation und Industrie, welche Rolle Design in diesen Zukünften einnehmen kann. Dabei reicht die Bandbreite der Exponate vom spekulativen Design und provokativen Denkanstoß über Forschungsprojekte und schon vorhandene Produkte aus Biomaterialien.
Anhand von drei größeren Themenkomplexen zu Fiction Design, zu bio-basierten Materialien und biozirkulären Produkten sowie ein Material-Lab in Kooperation mit verschiedenen Kunst- und Designhochschulen ermöglicht die Ausstellung einen reflektierten und optimistischen Blick in mögliche Zukünfte.
Wie entwirft man mit lebenden Materialien wie Pilzen, Algen und Bakterien? Diesen und weiteren Fragen wie nach Materialkreislauf oder dem Verständnis von Design geht ZUKÜNFTE auf den Grund. Die Zukunftsagentur Haute Innovation ist für den Themenkomplex der Biomaterialien verantwortlich und stellt Werkstoff- und Designinnovationen zusammen, die natürlichen Rohstoffen entspringen und nach Möglichkeit biozirkulär sind.
Bild (oben): Waschbecken aus Zellulose (Woodio, Finnland)
Bild (unten): Mapu Preto – Tonlautsprecher auf Basis natürlicher Rohstoffe (Quelle: Documentary Design)
Computermaus aus Holz
7. Oktober 2025
Leiterplatten bestehen heute fast ausschließlich aus petrochemischen Rohstoffen…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Liquid Metal Dispensing
28. August 2025
Durch Einbetten leitfähiger Flüssigmetalle in dehnbare Textilien und Soft…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…