Akustikmaterialien aus Zellulose, Seegras und Algen
md Kolumne: Nachhaltigkeit heute
md Magazin
9-10 2023
Verlag
Konradin Medien (Stuttgart)

Klimafreundlich, emissionsfrei und zirkulär sollen die Baumaterialien der nächsten Generation sein. Auch in der Akustik. Hier streben Anbieter aus Nordeuropa auf den Markt, die mit Materialien auf der Basis von Zellulose, Seegras und Algen punkten.
Zellulose als Rohstoffquelle
Die Volumenproduzenten der Baumaterialien sind händeringend auf der Suche nach klimafreundlichen Alternativen zu ihren seit Jahren bewährten Lösungen. Vor allem die Hersteller zementbasierter Baustoffe fürchten die politisch gewünschte Besteuerung der CO2-Emissionen.
Im Interiorkontext steht zudem der Einsatz petrochemisch erzeugter Bindemittel und Schaumstoffe für Akustiklösungen in der Kritik. Die Nutzer fragen immer häufiger nach Materialien auf Basis nachwachsender Rohstoffe mit einem niedrigen oder negativen CO2-Fußabdruck, die sich am Ende der Produktlebenszeit vollständig die Kreisläufe rückführen lassen.
Blickt man auf die zur Verfügung stehenden Ressourcen, kristallisieren sich für das Volumengeschäft mittelfristig zwei Hauptquellen nachwachsender Rohstoffe heraus. Die eine Quelle ist Zellulose und meint damit den Hauptbestandteil aller pflanzlichen Zellwände. Holz und landwirtschaftliche Reststoffe haben sich in Europa für die Hervorbringung kreislauffähiger Innovationen zu den klassischen Werkstoffen in den letzten Jahren bewährt.
Die andere Rohstoffquelle kommt aus dem Meer und ist bislang weniger verbreitet. Gemeint sind Algen und Seegras, die in großen Mengen weltweit an den Stränden angeschwemmt werden oder sich gezielt für die Werkstoffproduktion kultivieren ließen. Ihr Wachstum lagert zudem große Mengen Kohlendioxid ein. Beide Rohstoffquellen werden aktuell für den Interiorbereich erschlossen.
Vor allem im Bereich akustisch wirksamer Materialien sind jüngst einige Start-Ups aus Nordeuropa mit ihren Innovationen an den Start gegangen. Das finnische Unternehmen Aisti hat beispielsweise Anfang des Jahres die weltweit erste kommerzielle Pilotanlage zur Produktion plastikfreier, CO2-negativer Akustikfliesen aus einem Zelluloseschaumstoff in Betrieb genommen.
Eine besondere Technologie zur Schaumbildung erlaubt es, leichtgewichtige Faserplatten für Akustikdecken und vergleichbare architektonische Anwendungen aus Zellulosefasern in großem Maßstab herzustellen. Die Schaumbildung geht dabei auf das Vermischen der Fasern mit Wasser und Tensiden unter hoher Geschwindigkeit zurück.
Anschließend wird dem Schaum das Wasser unter Vakuum entzogen. Auf diese Weise entsteht ein hochporöses Material für Akustikfliesen, das zu 100% aus Holzzellulose besteht und sich vollständig recyceln lässt.
Den vollständigen Artikel findet man in der Januarausgabe des md Magazins 9-10 2023.
Bild: Dämmplatte aus Zelluloseschaum (Quelle: Aisti)
Computermaus aus Holz
7. Oktober 2025
Leiterplatten bestehen heute fast ausschließlich aus petrochemischen Rohstoffen…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Liquid Metal Dispensing
28. August 2025
Durch Einbetten leitfähiger Flüssigmetalle in dehnbare Textilien und Soft…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…