Thermosensitive Oberflächen
Materielle Interaktion für Design und Architektur
13. Oktober 2010

Tapeten verändern Struktur und Farbe, nachdem man sie berührt, und Möbeloberflächen lassen sie die Stelle erkennbar werden, auf der wir Platz genommen haben. In den letzten Jahren haben Materialien Einzug in unsere Produktwelt erhalten, die auf Umgebungseinflüsse reagieren. Sie erlauben die Interaktion zwischen Menschen und Materie und weisen daher zahlreiche Potenziale für einen Einsatz im Kommunikationsbereich auf.
Materialien kommunizieren
Ursprünglich wurden thermochrome Pigmente entwickelt, um das Unterbrechen der Kühlkette bei Lebensmitteltransporten nachzuweisen. Nun machen sich immer mehr Produkt- und Textildesigner daran, sie in ihren Entwürfen zu verwenden. Beispiele gibt es viele!
Bereits Ende der 90er Jahre zeigte der Architekt Jürgen Mayer H. die Potenziale anhand einiger Projekte im Möbel- und Interiorbereich auf. Die Professorin Zane Berzina von der Kunsthochschule Berlin Weißensee erprobte das Interaktionspotenzial im Produkt „Touch Me“. An auf Temperaturunterschiede reagierende Kunststoffsysteme wird derzeit am Fraunhofer Institut für angewandte Polymerforschung gearbeitet.
Laut Aussagen der Forscher wird der Bedarf an intelligenten Polymerfolien als sichtbare Wärmesensoren in naher Zukunft weiter steigen. Durch Änderung von Transparenz und Farbigkeit im Fassadenbereich könnten die Entwicklungen zum Beispiel zur Reduzierung des Aufwands von Klimaanlagen beitragen. Der Steuerungsaufwand würde auf ein Minimum reduziert.
Bild: „Touch Me“ – Thermosensitive Wand (Quelle: Zane Berzina)
Leica Uhrenarmband aus LOVR
20. November 2025
Leica bietet ab sofort ein Hanf-Armband für mechanische Uhren aus LOVR an. LOVR…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Elastokalorik Kühlschrank
27. Oktober 2025
An der Universität des Saarlandes wurde der weltweit erste Kühlschrank…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…








