Ziegelstein aus Urin
Zementfreie Baumaterialien in einem biochemischen Prozess
29. Oktober 2018

An der Universität in Kapstadt erproben Wissenschaftler derzeit Methoden, wie man aus Urin nachhaltige Baumaterialien herstellen kann. Die ungewöhnliche Entwicklung besteht zum Großteil aus der klassischen Zutat Sand, wird jedoch nicht mit Wasser und Zement gebunden sondern mit einer Bakterienmischung und Urin.
Urin-Ziegelsteine können bei Zimmertemperatur produziert werden
Dabei trennen die Bakterien in einem biochemischen Prozess namens „mikrobielle Karbonatausfällung“ den Harnstoff aus dem Urin und bilden sich zu Kalziumkarbonat aus. So entstehen bei Zimmertemperatur feste Brücken, die den Sand zu einem stabilen hellgrauen Verbund zusammenhalten.
Anhänger von nachhaltigen Baumaterialien wird dieses Verfahren bekannt vorkommen. Denn bereits 2012 hat das Unternehmen bioMASON einen Stein vorgestellt, der auf dem gleichen Prinzip basiert. Firmengründerin Krieg Dosier hat sich ebenfalls für einen kalzitbildenden Bakterienstamm entschieden, der auch für das Wachstum von Steinkorallen verantwortlich ist.
Nach Angaben der südafrikanischen Forscher liegt die Innovation ihrer Entwicklung in der Nutzung des Urins in seiner natürlichen Form. Es wurde nicht synthetisiert und bedarf folglich weniger Energie. Im Gegensatz zu bioMASON, die bereits erfolgreich eine professionelle Produktion auf die Beine stellen konnte, steht den Wissenschaftlern aus Kapstadt noch eine lange Entwicklungs- bzw. Optimierungsphase bevor.
Hauptziel ist es, den Anteil von Urin so weit wie möglich zu senken. Bislang benötigen die Forscher nämlich gut 25-30 Liter für einen Stein. Bei einer durchschnittlichen Ausscheidungsmenge von 200-300 Millilitern pro Toilettengang, ein nicht unerheblicher Sammelaufwand. Zudem soll auch an der Stabilität des Steines gearbeitet werden.
Nach dem jetzigen Stand der Forschung liegt der im Vergleich zu einem herkömmlichen Kalkziegelstein bei gut 40%. Auch wenn die Entwicklung wieder zahlreiche Kritiker auf den Plan rufen wird, die die Forscher belächeln und als Spielerei abtun: Zementfreie Baumaterialien sind für das erfolgreiche Gelingen der angestrebten Rohstoff- und Energiewende alternativlos!
Bildquelle: University of Cape Town
Computermaus aus Holz
7. Oktober 2025
Leiterplatten bestehen heute fast ausschließlich aus petrochemischen Rohstoffen…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Liquid Metal Dispensing
28. August 2025
Durch Einbetten leitfähiger Flüssigmetalle in dehnbare Textilien und Soft…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…