
Folienmaterial aus dem Biokunststoff PLA
Materialentwicklung gewinnt Joseph-von-Fraunhofer-Preis 2024
9. September 2024
Der Großteil des Verpackungsmarktes wird heute immer noch von Polyethylen dominiert. Dieser hat jedoch keine Zukunft mehr, da er einen großen CO2-Fußabdruck hat, sich in der Natur nicht zersetzt und zur Umweltverschmutzung beiträgt. Wissenschaftlern des Fraunhofer IAP ist es gelungen, ein flexibles und recycelbares Folienmaterial auf Basis des Biokunststoffs PLA zu entwickeln.
Flexibles und recycelbares Material für Folienanwendungen
Als erdölbasierter Thermoplast werden konventionelle Folienverpackungen seit Jahrzehnten aus Polyethylen hergestellt. Doch dieser ist nicht biologisch abbaubar und kann nur unter Qualitätseinbußen mechanisch recycelt werden. Der Biopolyester Polylactid (PLA) hingegen ist biobasiert, biologisch abbaubar und lässt sich mit vergleichsweise geringem Energieaufwand chemisch zu Neuware recyceln.
Aufgrund seiner hohen Sprödigkeit eignet er sich in seiner konventionellen Form jedoch nicht für die Herstellung flexibler Einwegverpackungen wie Tragetaschen oder Müllsäcke. Zudem kann PLA heute nur in kontinuierlichen Großanlagen rentabel hergestellt werden, was kleinere Unternehmen als Hersteller bislang ausschließt.
André Gomoll, Dr. Benjamín Rodríguez und Dr. Antje Lieske vom Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP ist es gelungen, ein flexibles und recycelbares Material für Folienanwendungen auf Basis von PLA zu entwickeln und dessen Kommerzialisierung auch mittelständischen Unternehmen zu ermöglichen. Damit wird dem Verpackungsmarkt ein alternatives, nachhaltiges Material zur Verfügung gestellt.
Die neuartige Klasse von Biokunststoffen wird in Zukunft einen wichtigen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit synthetischer Verpackungen leisten. Neben flexiblen Folienpacklösungen können auch völlig neue Anwendungsfelder erschlossen werden, z.B. im Automobilbereich, in der Textilindustrie sowie in der Additiven Produktion.
Die Forschenden wurden jüngst mit dem Joseph-von-Fraunhofer-Preis 2024 ausgezeichnet.
Bild: Das neuartige PLA-Material lässt sich auf gängigen Verarbeitungsanlagen ähnlich wie LDPE zu Folien verarbeiten (Quelle: Fraunhofer IAP; Foto: Piotr Banczerowski)
Supramolekularer Kunststoff
14. März 2025
Forschende am CEMS in Japan haben einen supramolekularen Kunststoff entwickelt,…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Bioinspiriertes wetterreaktives Verschattungssystem
24. Januar 2025
Die Bewegung eines Kiefernzapfens diente Forschenden der Universitäten Freiburg…
Biokohle als Füllmaterial für Kunststoffe
26. März 2025
Erstmals wurden Sitzschalen und Armlehnen des ICE aus CO2-negativem Kunststoff…
Transluzentes 3D-Druckmaterial
17. Juni 2024
Mit einem 3D-Druckverfahren ist es am Fraunhofer IPA gelungen, hinterleuchtete…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…