karuun gewinnt Deutschen Nachhaltigkeitspreis
Materialinnovationen aus Rattan schützen Regenwald
30. November 2024
Primärrohstoffe sind ein knappes Gut. In vielen Ländern, in denen sie vorkommen, belastet die Förderung Umwelt und Arbeitskräfte. Zu den Nachhaltigkeitszielen der Rohstoffindustrie gehört daher der Einsatz umwelt- und sozialverträglicher Abbau- und Fördermethoden.
Natürliche Materialien für technische Innovationen
Ein wichtiger Transformationshebel ist deshalb die Entwicklung nachhaltiger Produktionsmethoden und -prozesse. Ziel ist es, den Landschafts- und Ressourcenverbrauch insgesamt zu verringern, und über effektive Kompensationsmaßnahmen Biodiversität und Ökosysteme zu stärken.
Die Fachjury des Deutschen Nachhaltigkeitspreises hat sich in einem zweistufigen Prozess für die karuun GmbH als Gewinner des diesjährigen Preises entschieden. „Das Unternehmen hat besonders wirksame, beispielhafte Beiträge zur Transformation geleistet, damit Vorbildcharakter erworben und richtige Signale in seine Branche und darüber hinaus gesendet,“ begründet die Jury ihre Entscheidung.
Karuun hat in den letzten Jahren eine Technologie zur nachhaltigen Werkstoffentwicklung aus Rattan entwickelt, die zum Schutz des Regenwaldes beiträgt. Dabei ist es vorrangiges Ziel des Unternehmens aus dem Allgäu, Ressourcen verantwortungsvoll zu nutzen und neue Standards in der Rohstoffindustrie zu setzen.
Die Preisverleihung fand am 28. November 2024 in Düsseldorf statt. Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis ist Europas größter Preis für nachhaltige Unternehmen, Architektur, Design und Sport und orientiert sich an den Zielen der Agenda 2030 in Bereichen wie Klima, Biodiversität, Ressourcen, Lieferkette und Gesellschaft.
www.nachhaltigkeitspreis.de
www.karuun.com
Karuun Materialien waren Teil unserer Innovationsausstellung anlässlich der ELMIA Subcontractor vom 12.-14. November 2024 in Jönköping/Schweden.
Bild: Porsche Head Freeride-Ski mit karuun Oberfläche (Foto: Head)
Klebstoffe aus Federn
9. Januar 2025
Am Fraunhofer IGB wird derzeit ein Verfahren entwickelt, um mit dem in…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Tellur-freie thermoelektrische Generatoren
24. Mai 2024
Am Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden wurde ein…
Biogene Zementbaustoffe
28. November 2024
Die Dekarbonisierung der Zementindustrie ist notwendig. Forschende am…
Transluzentes 3D-Druckmaterial
17. Juni 2024
Mit einem 3D-Druckverfahren ist es am Fraunhofer IPA gelungen, hinterleuchtete…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Elektrischer Traktor ONOX
13. Dezember 2024
Der elektrische Traktor von ONOX ermöglicht es Landwirten dank seiner…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…