
Metallschaum
Mehrfunktionale Leichtbaustrukturen für Industrie und Architektur
13. September 2010
In der Natur findet man in vielen Bereichen intelligente Lösungen aus zellularen Werkstoffen, stabil und leicht. Seit gut 10 Jahren versucht die hollomet GmbH diese Vorteile nachzuempfinden und beschäftigt sich mit der Entwicklung und Herstellung zellularer Materialien aus Metall und Keramik für Industrie und Architektur. Inzwischen haben sich aus der Vielzahl von potentiellen Anwendungen einige konkrete Einsatzfälle entwickelt.
Sintertechnische Prozesskette
Hergestellt wird Metallschaum innerhalb einer sintertechnischen Prozesskette. Den Ausgangspunkt bildet ein Polymerschaum, der die spätere Hohlraumstruktur exakt abbildet. Dieser wird mit einer Metallpulver-Binder Suspension beschichtet und in einem Ofenprozess auf rund 300 °C erhitzt. Bei dieser Temperatur zersetzt sich der Kunststoffschwamm und entschwindet durch die Metallpulverschicht. Die Partikel verschmelzen dann nach weiterer Erhöhung der Temperatur miteinander. Es entsteht eine reine Metallstruktur mit einem Hohlraumanteil von 80-90 %, die durchlässig ist für Gase und Flüssigkeiten.
Die hohe innere Oberfläche wird in Wärmetauschern, Filtern und Katalysatoren industriell genutzt. Für die Luftreinigung in architektonischen Fassaden und im optischen Bereich als Leuchtenschirme bieten Metallschäume eine Reihe interessanter Potenziale. Grundsätzlich können alle als Pulver vorliegenden metallischen Werkstoffe verarbeitet werden. Vorsicht geboten ist bei niedrig schmelzenden Metallen wie Zinn oder Zink, da die Zersetzungstemperatur des Kunststoffschwamms in einem ähnlichen Bereich liegt wie der Schmelzpunkt des Metalls. Auch die Überführung von Edelmetallen wie Gold oder Silber in eine Schwammstruktur sollte überlegt sein, da bis zu 5 % des metallischen Werkstoffs im Gesamtprozess verloren gehen. Es lassen sich auch Hohlkugeln aus Metallen oder Keramiken herstellen.
Bildquelle: hollomet GmbH
Computermaus aus Holz
7. Oktober 2025
Leiterplatten bestehen heute fast ausschließlich aus petrochemischen Rohstoffen…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Liquid Metal Dispensing
28. August 2025
Durch Einbetten leitfähiger Flüssigmetalle in dehnbare Textilien und Soft…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…