Möbel für die additive Massenproduktion
Holzfilament ermöglicht Schnappverbindung
10. August 2024
Die schwedische Interior-Agentur „Industrial Poetry“ hat in ihrem COx-System die inhärente Flexibilität von 3D-gedruckten Möbeln untersucht, indem sie sich das Holzfilament von UPM zunutze machte. Die Elemente haben ähnliche Eigenschaften wie Bugholz, wodurch sich die Tischbasis ohne Schrauben ineinander verhaken lässt.
Inhärente Spannung gedruckter Holzkomponenten
Der COx-Tisch ist das Kernmodell des weltweit ersten dynamischen Flatpack-Designsystems aus dem 3D-Drucker. Als Ergebnis zahlreicher Materialstudien beschreibt Industrial Poetry die Möglichkeiten der additiven Möbelherstellung in großem Maßstab. Die Basisteile des COx-Tisches verhaken sich analog zu einer zentralen „Schnappverbindung“. Dabei wird die inhärente Spannung des Materials ausgenutzt.
Der 3D-Druck als Produktionstechnik ermöglicht eine geschlossene Kreisform mit dynamischer Dicke, wobei die Flexibilität durch Hinzufügen zusätzlicher paralleler Linien reduziert werden kann. Im Gegensatz dazu bietet ein einzelnes Liniensegment mit leicht gekrümmten Formen mehr Flexibilität.
Durch Materialoptimierung entsteht eine ultraschlanke Struktur mit einer Höhe von nur acht Druckumdrehungen, was eine Gesamtdruckzeit von unter 30 Minuten ermöglicht. Das Montagesystem ist intuitiv und kann in Sekundenschnelle ohne Zusatzelemente fertiggestellt werden.
Der ursprüngliche COx-Tisch bestand aus einem gedruckten Sockel gepaart mit einer runden Holzplatte. Spätere Iterationen ermöglichen die Kombination mit einer Glasplatte sowie einer 3D-gedruckten Gitterplatte.
www.industrialpoetry.se
www.upmformi.com
Möbel der COX-Serie sind Teil unserer Sonderfläche „Circular Biomaterials“ vom 22.-25. Oktober 2024 in Köln.
Bildquelle: Industrial Poetry
Leder aus Industriehanf
30. August 2024
Volkswagen geht eine Kooperation mit dem Start-Up Revoltech aus Darmstadt ein,…
Naturfaserverstärkter Autositz
22. Oktober 2023
Im Mittelpunkt des Projekts "Design for Recycling" steht eine Sitzschale, die…
Tellur-freie thermoelektrische Generatoren
24. Mai 2024
Am Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden wurde ein…
Unzerbrechliche Glasflaschen
3. Juli 2024
An der Universität Bayreuth forscht Prof. Thorsten Gerdes an unzerbrechliche…
Transluzentes 3D-Druckmaterial
17. Juni 2024
Mit einem 3D-Druckverfahren ist es am Fraunhofer IPA gelungen, hinterleuchtete…
Transversalfluss-Maschine und Reluktanzmotor
16. Oktober 2023
Zu den "Future Mobility Open Labs" am 5. Oktober in Karlsruhe wurde das…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Perowskit-Solarzellen der nächsten Generation
7. August 2024
Im EU-Forschungsprojekt PEARL erfolgt eine Weiterentwicklung von…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…