BIG 3D-Printer für Beton entwickelt
Schweizer Unternehmen geht neuen Weg bei der Betonverarbeitung
15. Oktober 2015

Nachdem Behrokh Khoshnevis vor über zehn Jahren an der University of Southern California unter dem Begriff „Contour Crafting“ ein erstes Konzept für die Verwendung additiver Technologien für das Bauwesen vorgestellt hat, erscheinen nun die ersten Systeme auf dem Markt. Aus China wurde bereits im letzten Jahr ein Portaldrucker bekannt, mit dem Baufirmen in der Lage versetzt werden, ganze Gebäudestrukturen umzusetzen. Die Imprimere AG aus der Schweiz hat das erste funktionstüchtige System Europas im April 2015 auf der Hannover Messe vorgestellt.
BIG 3D-Printer druckt geschwungene Fassadenelemente, Freiformteile oder ein ganzes Traumhaus aus Beton
Der Großformat-Drucker in Portalbauweise hat eine maximale Abmessung von 5,75 x 6,00 x 6,25 m (L x B x H) und kann Betonbauteile mit einer Genauigkeit nach dem Fräsen von 0,5 mm auf additive Weise erzeugen. Der Drucker schichtet die einzelnen Betonlagen aufeinander. In definierten Abständen wird zwischen den Schichten mit dem Roboter die nötige Bewehrungen eingelegt, um die geforderten statischen Anforderungen für tragende Bauteile im Haus zu erreichen. Um einen optimalen Erstarrungs- und Aushärtungsprozess zu garantieren, verfährt der Portaldrucker entlang der maximal 70 m langen Produktionsstrecke. Diese ist mit Lichtgittern in einzelne Sektoren gegliedert, damit die Teile in jedem Bereich autonom ausgelagert oder bearbeitet werden können.
Mit dem Portal-Drucker können geschwungene Teile wie Wendeltreppen, großdimensionierte Gesteinsmöbel oder Fassadenelemente ebenso gefertigt werden wie Freiformteile, Skulpturen oder ein ganzes Gebäude aus Beton aus mehreren Stockwerken. Entwickelt wurde der BIG 3D Printer von der Niederberger Engineering AG aus Oberdorf in der Zentralschweiz. Auf Wunsch liefert das Unternehmen den passenden 3D Scanner oder entwickelt einen massgeschneiderten 3D Betondrucker nach Kundenwunsch.
Weitere technische Informationen und die Kontaktdaten findet man unter: www.imprimere.ch
Bildquelle: Imprimere
Supramolekularer Kunststoff
14. März 2025
Forschende am CEMS in Japan haben einen supramolekularen Kunststoff entwickelt,…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Bioinspiriertes wetterreaktives Verschattungssystem
24. Januar 2025
Die Bewegung eines Kiefernzapfens diente Forschenden der Universitäten Freiburg…
Biokohle als Füllmaterial für Kunststoffe
26. März 2025
Erstmals wurden Sitzschalen und Armlehnen des ICE aus CO2-negativem Kunststoff…
Transluzentes 3D-Druckmaterial
17. Juni 2024
Mit einem 3D-Druckverfahren ist es am Fraunhofer IPA gelungen, hinterleuchtete…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…