
Gebogenes Architekturglas mit Goldbedruckung
Digitaldruck mit Edelmetallen im Fassadenbau
24. Juli 2021
Gold und Silber faszinieren die Menschheit seit Jahrtausenden. In Verbindung mit Glas können sie Brillanz und eine besondere optische Wirkung erzeugen. Der Glasveredler sedak hat seine digitale Drucktechnologie so weit entwickelt, dass Gold und Silber auf bis 18 Meter langes Architekturglas aufgebracht werden kann. Dieses lässt sich im Anschluss sogar biegen.
Präzision mit einer Auflösung bis zu 1024 dpi
Aus dem Zusammenspiel von Gold, Silber und Glas entstehen Scheiben mit faszinierender Optik als Isolier- und Sicherheitsglas. Das Druckverfahren erlaubt selbst feinste Details und filigrane Strukturen. Komplexe Gestaltungsideen lassen sich hochpräzise realisieren. Eine von bis zu 1024 dpi ist möglich.


Der Druck erfolgt auf Basisglas. Für das Druckverfahren werden die Gold- und Silberpartikel in einer speziellen Lösung gebunden und hochfein im Digitalverfahren auf das Glas appliziert. Beim anschließenden Vorspannprozess verbindet sich das wertvolle Metall dauerhaft mit dem Glas. Um das Druckbild vor Umwelteinflüssen und mechanischen Schäden wie Kratzern zu bewahren, liegt die bedruckte Seite im Laminat innen zur Folie hin und ist so durch das Glas geschützt.
„Nach drei Jahren Forschung und Entwicklung erweitern wir nun unser Spektrum des Digitaldrucks um die Möglichkeit, Gläser mit dem edlen Glanz von Echtgold und Echtsilber zu gestalten – sogar im Überformat“, freut sich Ulrich Theisen, Prokurist und Leiter Vertrieb bei sedak. „Die Transparenz des Glases und die Brillanz der Edelmetalle gehen eine reizvolle Verbindung ein, die den Betrachter in seinen Bann zieht“.
Der Digitaldruck von Edelmetallen bietet gegenüber anderen Verfahren mehrere Vorteile. Ist beim Beschichten nur ein vollflächiger Auftrag der Metallschicht möglich, können mit dem digitalen Druck selbst feinste Linien gedruckt werden: Filigrane Punkte, aufwendige Designs und sogar Farbverläufe sind gestalterisch möglich. Der digitale Gold- und Silberdruck kann auch mit keramischem Farbdruck kombiniert werden. Ein weiterer Vorteil des Digitaldrucks ist der sparsame Farbauftrag – gerade bei Edelmetall ein Kostenvorteil.
Bilderquelle: sedak
Computermaus aus Holz
7. Oktober 2025
Leiterplatten bestehen heute fast ausschließlich aus petrochemischen Rohstoffen…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Elastokalorik Kühlschrank
27. Oktober 2025
An der Universität des Saarlandes wurde der weltweit erste Kühlschrank…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…








