Additive Manufacturing - Fabrik der Zukunft
Lasersinter-Spezialist nimmt erste Produktionshalle für die generative Fertigung in Betrieb
14. Februar 2015

Seit mehr als 20 Jahren zählt FKM zu den europäischen Technologieführern auf dem Gebiet des Lasersinterns. Mit der Eröffnung seines neuen Werks in Biedenkopf startet das Unternehmen die erste vollwertige Lasersinter-Fabrik der Welt und bringt damit die additiven Fertigungstechniken auf das Niveau industrieller Produktion unter Beachtung anspruchsvoller ökologischer Prinzipien.
AM-Fabrik für Produktion im industriellen Maßstab
Das Herzstück bildet eine Fertigungshalle mit 25 Lasersinteranlagen und einer Größe von 3.000 qm, die die Herstellung einbaufertiger Teile aus polymeren oder metallischen Werkstoffen ermöglichen. Die Versorgung mit Materialpulver findet vollautomatisiert über eine zentrale Verteilerstation in einem geschlossenen Materialkreislauf statt.
Dabei reicht die Kunststoff-Auswahl von verschiedenen Polyamiden wie PA 11 und PA 12 über den flexiblen Elastomer TPU mit kautschukähnlichen Eigenschaften bis hin zu dem chemikalien- und hitzefesten Hochleistungskunststoff PEEK HP3.
Die Fertigungshalle verfügt zudem über sämtliche vor- und nachgeschalteten Be- und Verarbeitungstechniken. Mit einer flexiblen Produktionssteuerung können alle Abläufe von der Gütekontrolle des angelieferten Pulvermaterials bis zur Qualitätssicherung der fertigen Sinterteile geregelt und überwacht werden.
Erstmals in der Geschichte der Schichtbauverfahren wird damit die lange als Zukunftsvision gehandelte Idee des Additive Manufacturing konsequent umgesetzt. Die Inbetriebnahme der Lasersinter-Fabrik von FKM markiert damit den Wandel der 3D-Printing-Branche von der handwerklich geprägten Fabrikation im Manufakturstil hin zu einer prozessorientierten Fertigung im industriellen Maßstab.
Bild: Fertigungshalle mit 25 Lasersinteranlagen und automatisierter Steuerung der Materialskreisläufe (Quelle: FKM Sintertechnik)
Computermaus aus Holz
7. Oktober 2025
Leiterplatten bestehen heute fast ausschließlich aus petrochemischen Rohstoffen…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Liquid Metal Dispensing
28. August 2025
Durch Einbetten leitfähiger Flüssigmetalle in dehnbare Textilien und Soft…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…