
Transparentes Solardach
Audi und Solarzellenentwickler Alta Devices planen stromerzeugendes Panoramadach
28. August 2017
Die rund 3 Millionen E-Bikes auf deutschen Straßen gelten als zuverlässiger Indikator, für die bevorstehende Umstellung auf die Elektromobilität. Der sanfte Umstieg in Richtung batteriebetriebener Fortbewegungsmittel mit Fahrrad oder Roller als urbane Mobilitätslösung scheint sich anzudeuten. Nur beim Auto selber reagieren viele Endverbraucher noch mit Skepsis.
Solardach deckt Energiebedarf für Innenraumelektronik
Um die Kunden von ihren Elektroautos zu überzeugen, setzen die großen Automobilkonzerne wie zum Beispiel AUDI nicht mehr nur auf ein ausgeklügeltes und modernes Design, sondern versuchen das Image des Elektroautos weg vom Energieverbraucher hin zum Energieerzeuger zu wandeln.
In Zusammenarbeit mit den Solarzellen-Experten Hanergy aus China, tüfteln die Audi-Entwickler derzeit an einem Panoramadach, das mittels integrierter Solarzellen genug Energie für die Innenraumelektronik, für Beleuchtung und Musikanlage aus Sonnenstrahlen generieren kann. Zwar reicht die Fläche des Daches bei weitem nicht aus, um die Hauptbatterie zu laden, jedoch erlaubt sie dem Fahrer auf den gewohnten Luxus wie Sitzheizung im Winter oder Klimaanlage im Sommer nicht zu verzichten.
Sollte der Wagen tatsächlich auf den Markt kommen, wäre dieses Feature ein überzeugendes Alleinstellungsmerkmal gegenüber anderen Herstellern wie Mercedes oder gar Tesla. Ein erster Prototyp ist für Ende 2017 geplant.
Die von Alta Devices in Kalifornien hergestellten Solarfolien werden großflächig in das Panorama-Glasdach integriert. Sie haben einen Wirkungsgrad von 25 % und funktionieren auch bei schwachem Licht und hohen Temperaturen zuverlässig. Die Kooperation mit Audi ist die erste Partnerschaft von Alta Devices mit einem Premium-Autohersteller.
„Wir kombinieren unsere stetigen technologischen Fortschritte in der Solartechnologie mit dem Engagement von Audi für eine nachhaltige Mobilität. Auf diese Weise wollen wir gemeinsam das Solarauto der Zukunft gestalten“, sagt Dr. Ding Jian (Senior-Vice-President der Hanergy Thin Film Power Group Limited und CEO von Alta Devices).
Bildquelle: Alta Devices
Computermaus aus Holz
7. Oktober 2025
Leiterplatten bestehen heute fast ausschließlich aus petrochemischen Rohstoffen…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Liquid Metal Dispensing
28. August 2025
Durch Einbetten leitfähiger Flüssigmetalle in dehnbare Textilien und Soft…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…