
3D KonzeptLabs 2022
Online-Format des Verbands 3D Druck zum Schwerpunkt "3D-Gebäudedruck"
1. Juli 2022 · 9:00–14:30
Veranstalter: Verband 3D-Druck e.V.
Programmentwicklung 1. Vortragsblock: Haute Innovation – Agentur für Material und Technologie
Moderation: Hon.-Prof. Dr. Sascha Peters & Florian von Hennet
Für die Baubranche bedeutet der Einstieg in den 3D-Gebäudedruck nicht mehr und nicht weniger als ein Versprechen in eine nachhaltigere Zukunft. Denn bis zu 50% der Ressourcen sollen alleine durch die Nutzung additiver Technologien am Bau eingespart werden können.
Bauen im Kreislauf – Zirkuläre Geschäftsmodelle durch den 3D-Druck
Hinzu kommen Möglichkeiten zur Verwendung biobasierter und natürlicher Materialien in Kombination mit gedruckten Strukturen. Auf diese Weise ließen sich die Emissionen deutlich reduzieren, neue Materialkreisläufe können entstehen.
Der Verband 3D-Druck e.V. lädt am 1. Juli 2022 zu seiner Veranstaltung „3D KonzeptLabs“ ein und setzt einen Schwerpunkt den 3D-Druck am Bau. Die 3D KonzeptLabs sind die Jahresveranstaltung des Verbands 3D-Druck e.V. und werden auch in diesem Jahr als Online-Format umgesetzt.
Im Mittelpunkt des Events steht die Möglichkeit zur Vernetzung und der Gedankenaustausch mit den internationalen Rednern. Eine Anmeldemöglichkeit finden Interessierte auf der Verbandsseite unter: www.verband3ddruck.berlin
Programm
9:00
Begrüßung – Florian von Hennet, Verband 3DDruck
9:15
KeyNote: „Additive Building – 3D gedruckte Baulösungen für das ressourceneffiziente Bauen der Zukunft“, Hon. Prof. Dr. Sascha Peters (Haute Innovation Berlin/Germany)
9:30
„Wendeltreppen, Betonmöbel & Waschbecken durch selektive Zementaktivierung“, Martin Oberhauser (Studio Oberhauser, Bozen/Italy)
„Additive Fertigung im Stahlbau mit dem Wire Arc Additive Manufacturing (WAAM)“, Thilo Feucht (spannverbund GmbH, Waldems/Germany)
„100% circular 3D printed interior objects and architectural solutions“, Hedwig Heinsman (Aectual, Amsterdam/The Netherlands)
„Digital Bamboo Pavillon – Building system with 3D printed nodes for ultra-light bamboo architecture“, Marirena Kladeftira (Institute of Technology in Architecture, ETH Zürich/Switzerland)
10:15
Moderierte Fragerunde „Wie verändert sich das Bauen durch additive Produktionsverfahren?“
10:30
Ende des 1. Programmblocks
Weitere Programmpunkte und Anmeldung unter: www.verband3ddruck.berlin
Bild: 3D gedruckte Mauersteine (Quelle: TU Darmstadt)
Computermaus aus Holz
7. Oktober 2025
Leiterplatten bestehen heute fast ausschließlich aus petrochemischen Rohstoffen…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Liquid Metal Dispensing
28. August 2025
Durch Einbetten leitfähiger Flüssigmetalle in dehnbare Textilien und Soft…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…