Glass4Flex – Ultradünnglas für optische Systeme

Es ist so dünn wie menschliches Haar und wird oftmals als Wunderwerkstoff für Anwendungen in Optik, Biotechnologie oder Halbleiterindustrie bezeichnet: Ultradünnglas. Mit Dicken von weniger als 0,2…

Read More

Incus 3D – Lithographiebasierter Metall 3D-Druck

Anlässlich der formnext in Frankfurt Ende November 2019 präsentiert sich das Wiener Startup Incus mit einer neuen lithographiebasierter 3D-Drucktechnologie für Metallbauteile. Das Unternehmen ist aus…

Read More

Vertico – Gewichtsreduzierter 3D Betondruck für topologieoptimierte Betonbrücke

Der niederländische Spezialist für die additive Fertigung im Baubereich Vertico hat einen 3D-Roboterdrucker vorgestellt, mit dem sich ganze Brückenstrukturen in Beton realisieren lassen. In…

Read More

Selbstformender Montageprozess beim Urbach Turm

Urbach Turm – Weltweit erste selbstformend erzeugte Holzkonstruktion

Mit dem 14 Meter hohen Urbach Turm ist Forschern am ICD und ITKE der Universität Stuttgart die weltweit erste bauliche Anwendung einer tragenden Holzkonstruktion aus selbstformend erzeugten, komplex…

Read More

3D Pioneers Challenge 2019

Die 3D Pioneers Challenge hat sich im vierten Jahr als eine Plattform für die aktuellen Strömungen der additiven Fertigung etabliert. Die Gewinnerbeiträge wurden als Highlight auf der Erfurter…

Read More

Pheres – Auxetische Struktur passt sich optimal dem Fuß an

Pheres ist ein Produktkonzept für einen extrem leichten und elastischen Schuh der beiden Designer Eric Esser und Philipp Hainke aus Berlin, der mit dem 3D-Filamentdruck umgesetzt wurde. Für die…

Read More

Digital Porcelain Manufacturing – Generative Codierung keramischer Objekte

In ihren Projekten versucht das Designerduo Babette Wiezorek und Dawei Yang unter dem Namen Additive Addicted, im Sinne einer digitalen Alchemie die damalige Fragestellung mit digitalen,…

Read More

Morphables – Programmierbare textile 4D-Strukturen

Die Designerin Cathryn McAnespy hat im Rahmen ihres Forschungsprojekts "Morphables" an der UDK Berlin die Möglichkeiten und Grenzen des 3D-Druckens auf Textilien erforscht und Einsatzmöglichkeiten…

Read More

Herzmuskelgewebe aus 3D gedruckter Spinnenseide

Forscher an den Universitäten Erlangen und Bayreuth arbeiten an einem 3D-gedruckten lebenden Gewebe mit Spinnenseide, das zukünftig schwache Herzen zu neuer Kraft verhelfen soll.

Read More

4D gedruckte Keramik – Materialsystem für formveränderliche keramische Strukturen

An der City University of Hong-Kong haben Wissenschaftler eine keramische Tinte für additive Prozesse entwickelt, mit der sich komplexe, aber formveränderliche Strukturen im 3D-Druck umsetzen lassen.…

Read More

Privacy Preference Center