
Plastikfreier DipWrap
Biobasierter Schutzfilm für Gemüse und Obst entwickelt
7. Januar 2022
Seit Beginn des Jahres gilt in Frankreich ein Verbot für Kunststoffverpackungen für Obst und Gemüse. Rund 30 Obst- und Gemüsesorten müssen in Zukunft ohne die Verwendung der üblichen Folien- und Blisterverpackungen auskommen. Mit dem Verbot übernimmt die französische Regierung eine Vorreiterrolle in der EU und will mehr als eine Milliarde Kunststoffverpackungen jährlich einsparen. Alternativen aus Papier und Kartonagen sind bereits am Markt vorhanden. Eine spannende Entwicklung zum Schutz von Gemüse kommt von der Aalto University aus Helsinki. Hier haben Studierende einen biobasierten Schutzfilm für Gurken entwickelt.
Agar-Agar, Carnaubawachs und dispergierten Cellulose-Nanokristallen
Der so genannte „DipWrap“ stammt von Ena Naito, Louise Kallai, Emilia Ikävalko und Sari Kupiainen, die die Technologie im Kurs „Design Meets Biomaterials“ als völlig neue Art einer Umverpackung von Gurken entwickelt haben. Die Gurken werden in eine biobasierte flüssige Lösung getaucht, dabei bildet sich ein transparente Film, der in wenigen Sekunden trocknet. Die Schutzschicht kann als Ganzes abgewaschen werden.
Die Dip-Mischung besteht aus dem von Rotalgen stammenden Geliermittel Agar-Agar, einer Carnaubawachs-Dispersion und dispergierten Cellulose-Nanokristallen (CNC). Eine der Herausforderungen für das Team war, dass es keine früheren Studien zu ähnlichen Lösungen finden konnte.

„Wir sind jede Woche ins Labor gegangen und haben verschiedene Materialien getestet. Wir kamen auf die Idee, Agar zu verwenden, weil wir es zum Kochen verwendet hatten. Wir haben auch Wachs hinzugefügt, um einen wasserdichten Film herzustellen, und CNC wegen seiner antibakteriellen Eigenschaften“, sagt Louise Kallai, eine Masterstudentin in Chemieingenieurwesen, die ein Jahr im Studentenaustausch an der Aalto-Universität verbringt.
Das Team glaubt, dass die Tauchbehandlung auch für anderes Gemüse und Obst verwendet werden könnte. „Dies ist ein kleiner Schritt, aber hoffentlich ist es der Anfang von etwas, das kommerzialisiert werden kann und Interesse an dieser Art von Verpackungen weckt. Es ermutigt die Menschen auch, unsere täglichen Kaufentscheidungen zu hinterfragen“, sagt Ena Naito, Masterstudentin für zeitgenössisches Design.
Das Projekt war Teil von CHEMARTS, einer Zusammenarbeit zwischen der School of Chemical Engineering und der School of Arts, Design and Architecture, die darauf abzielt, Studenten und Forscher zu inspirieren, neue Konzepte für die Bioökonomie zu entwickeln, indem sie Design, unternehmerisches Denken und Naturmaterialwissenschaften kombinieren.
Instagram-Kanal: www.instagram.com/dip.wrap
Bild (oben): Biobasierter Film schützt Gurken vor Schäden und halten sie länger frisch. (Quelle: Aalto University)
Bild (unten): Biobasierte Flüssigkeit, in die die Gurken getaucht werden. (Quelle: Aalto University)
Modularer Koffer
22. September 2025
ENSO ist ein von Leo A. Schick entwickeltes modulares, vollständig recycelbares…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Liquid Metal Dispensing
28. August 2025
Durch Einbetten leitfähiger Flüssigmetalle in dehnbare Textilien und Soft…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…