Future Food
LivingKitchen 2019 · Future Foodstyles · KölnMesse
14. Januar 2019

Im Jahr 2016 wurde unter dem Namen Food INK in London das erste Pop-Up-Restaurant für 3D-gedrucktes Essen eröffnet. Zur Anwendung kommen 3D-Foodprinter, die schichtweise Lebensmittel wie Pasten, Schokoladen, Nudeln oder Süßwaren erzeugen. In den letzten Jahren hat sich ein neuer Trend in der Erlebnisgastronomie entwickelt.
Foodprinter für Ernährung mit personalisiertem Nährstoffgehalt
Doch durch den Einsatz von Foodprintern sollen sich langfristig auch unsere Ernährung ändern. Wissenschaftler sehen zunächst einmal vor allem das Potenzial zur Bereitstellung von Lebensmitteln mit personalisiertem Nährstoffgehalt im medizinischen Bereich.
Zudem ließe sich der 3D-Druck von Lebensmitteln mit nachhaltigeren kalorischen Quellen ermöglichen, indem beispielsweise Algenproteine anstelle von ressourcenintensiven tierischen Proteinen verarbeitet würden.
Auf Einladung der KoelnMesse hat Diana Drewes in ihrem Vortrag auf der Bühne der Sonderfläche FutureFoodstyles der LivingKitchen einen Überblick zu den Möglichkeiten von 3D-Foodprintern gegeben und ist auf Konzepte für die Zukunft der Ernährung eingegangen.
Eventprogramm der LivingKitchen unter: www.livingkitchen-cologne.de/events/events/veranstaltungen.php
Bild: Candy2Gum – 3D Drucker für Kaugummis (Quelle: Wacker Chemie)
Computermaus aus Holz
7. Oktober 2025
Leiterplatten bestehen heute fast ausschließlich aus petrochemischen Rohstoffen…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Elastokalorik Kühlschrank
27. Oktober 2025
An der Universität des Saarlandes wurde der weltweit erste Kühlschrank…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…








